Elementaranalyse
Das Labor ist mit einem "vario MicroCube"-Analysator der Fa. elementar ausgestattet.
Service
Probenannahme
- Montags und dienstags ganztägig in K2.22, ggf. nach telefonischer Absprache.
Mit der Probe ist ein Auftragsformular abzugeben, das Sie unter folgendem Link finden: Auftragsformular Elementaranalyse.
Notwendige Probenvorbereitung
- Trockene Proben (Feuchtigkeit beeinflusst nicht nur die Wasserstoffanalyse, sondern über den Gewichtsanteil auch die Analysenergebnisse der anderen Elemente).
- Pulverisierte, homogene Proben (Große Kristalle schließen Lösungsmittel ein.).
- Bei N-Analyse beeinflussen Lufteinschlüsse das Ergebnis.
- F-, PO43-- und siliziumhaltige Proben werden nicht vermessen, da die Verbrennungsprodukte die Säulen beschädigen können.
- Mindestprobenmenge: 6mg
Wirkprinzip der Elementaranalyse
Meßprinzip
Die Probe wird in einer Zinnkapsel eingewogen und im vollautomatischen Ablauf erfolgt durch den Kugelhahn die Injektion der Probe in das Verbrennungsrohr. Die katalytische Verbrennung erfolgt bei 1150°C Die Proben werden der Verbrennungszone zugeführt. Die Verbrennungsgase passieren eine katalytische Nachverbrennungszone und dann die Reduktionszone. Die gebildeten Analysengase N2, H2O, CO2 und SO2 werden im Heliumstrom-Gasstrom nacheinander durch eine temperaturprogrammierte Säule getrennt und quantitativ an einem Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD) bestimmt. Ein angeschlossener PC errechnet die Elementarkonzentrationen aus Detektorsignal und Probengewicht.
Links
http://www.elementar.de
http://www.hekatech.de
http://www.iva-analysentechnik.de
http://www.juwe.de
http://www.leco.com
http://www.perkin-elmer.de
http://www.thermoquest.com
Kontakt | Maria Busse Christiane Gloger |
Anschrift | Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Chemie - Zentrale Analytik Warburger Str. 100 D-33098 Paderborn |
Raum | K2.22 |
Telefon | +49 5251/60-2457 (-2162) |
Maria Busse Christiane Gloger |