Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Chemiedidaktik
Prof. Dr. Hans-Jürgen Becker
Bildinformationen anzeigen

Lehre

Grundpositionen zur chemiedidaktischen Lehre

Das Lehramtsstudium in dem Fach Chemie bereitet auf eine Unterrichtstätigkeit an allgemeinbildenden Schulen vor. Insofern sind die spezifischen Inhalte, insbesondere die chemiedidaktischen Anteile, der Versuch, schulische Realitäten zu berücksichtigen, damit berufsfeldbezogene Aufgaben des Chemielehrers zu akzentuieren. Seine Tätigkeit unterscheidet sich von den Tätigkeiten eines Chemikers insofern, als er immer die Vermittlungsproblematik im Auge haben muss. Wir empfehlen den Studenten sehr, sich mit dieser Perspektive ihres angestrebten Berufes auseinander zu setzen.

Die chemiedidaktische Lehre orientiert sich an der Leitlinie "Lernen von Chemie an allgemeinbildenden Schulen". Sie versucht somit eine Balance zwischen Schüler und Stoff herzustellen. Sie ist unterrichtswissenschaftlich: Schülermöglichkeiten werden immer im Zusammenhang mit fachlichen, methodischen und intentionalen Aspekten gesehen. Sie ist insofern konstruktivistisch bzw. offen angelegt, als Studierende ihre eigenen Auffassungen über Chemieunterricht reflektieren bzw. eine konzeptionelle Vielfalt zur Gestaltung der Unterrichtspraxis vermittelt wird.

Wir möchten auf diese Weise Studenten helfen, in ihrer späteren Berufstätigkeit verstärkt Schülerverhalten "wahrzunehmen" - im Interesse einer notwendigen Verbesserung von kognitiven und emotionalen Folgen von Chemieunterricht: Die pädagogischen Aufgaben des Fachlehrers im Unterrichtsfach Chemie sollen auf diese Weise betont werden. Aufgabe des Chemielehrers ist es, Verstehensprozesse anzuregen - vor allem durch positive Emotionen.

Hochschuldidaktisch wird dies in Seminaren und Praktika umgesetzt. Chemiedidaktische Theorie wird durch unterschiedliche Möglichkeiten auf Praxis bezogen, und zwar durch

  • Quellenmaterial
  • Videomitschnitte von Chemieunterricht
  • "Verhaltensübungen" und persönliche Erfahrungen im Unterrichtspraktikum
  • studentische Forschungsarbeiten im Rahmen der Lehre
  • Anleitungen zur Analyse von Praxis und zur Selbstanalyse von eigenem Verhalten
  • Präsentation von Schulexperimenten unter der Perspektive "Chemieunterricht"
  • Vertrautmachen mit chemiedidaktischer Literatur
  • selbständige Unterrichtsversuche.

Studenten sollen insbesondere durch kleinere eigenständige Untersuchungen jene theoretischen Erkenntnisse 'verstehen', die - zwar schon erforscht - für späteres Lehrerhandeln bedeutsam sind (Forschung in der Lehre). Gleichzeitig werden Theorieelemente belegbar und glaubwürdig. Eine (schriftliche) 'Selbstreflexion' ist nach unseren Erfahrungen effektiv. Dieses Konzept wird von den Studierenden positiv - auch im Vergleich zu anderen Hochschulen - aufgenommen. Wir versuchen in Paderborn, neben Fachkompetenzen auch jene Fertigkeiten und Fähigkeiten zu vermitteln, die das Lernen von Chemie fokussieren. Wie das funktionieren könnte, darüber besteht schon seit langem Konsens, ist aber "träges Wissen" geblieben. Gleichzeitig ist die Chance zu nutzen, die Lehre durch Studierende zu evaluieren.

Entsprechende Themen werden als SeminararbeitenStaatsexamensarbeiten bzw. Bachelor- und Masterarbeiten und/oder als Promotionen bearbeitet.

Wir versuchen, die Lehre am derzeitigen chemiedidaktischen Erkenntnis- und Forschungsstand zu orientieren. Wir beabsichtigen - systematisch und integrierend zugleich - unterschiedliche Ansätze in der Lehre zu vermitteln. Diese Konzeption haben wir in unseren Lehrbüchern zur Fachdidaktik Chemie

  • H.-J. Becker, W. Glöckner, F. Hoffmann und G. Jüngel, Fachdidaktik Chemie (Köln 1992, 2. Auflage) und
  • H.-J. Becker, Chemiedidaktische Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland -  Situationsanalyse und Bilanz (Frankfurt am Main 1994)

vorgestellt und begründet. Somit erhalten die Studenten die Chance, vermittelte Lehrmeinungen "nachzulesen" und unser "Plädoyer" für eine systematische Chemiedidaktik auch nachzuvollziehen. 

Staatsexamensarbeiten/Bachelorarbeiten

im Fach Didaktik der Chemie an der Universität Paderborn (seit 1996)
Sekundarstufe I/II bzw. Lehrämter Gymnasium, Gesamt-, Haupt-, Realschule, Bachelor- und Masterarbeiten

  • Holger Kiwitt, Einsatz von Gaschromatographen im Chemieunterricht. November 1996
  • Jürgen Royer, Tätigkeiten im Zusammenhang mit alltäglicher Nahrungsmittelzubereitung – eine Analyse unter chemiedidaktischen Gesichtspunkten. November 1997
  • Stephanie Echtermeyer, Analyse von studentischen Stundenentwürfen zum Chemieunterricht unter dem Aspekt der Planung von Experimenten. Dezember 1997
  • Michael Roland, Untersuchung und Erprobung chemischer Experimentierkästen unter chemiedidaktischen Gesichtspunkten. Dezember 1997
  • Andreas Müller, Lernschwierigkeiten im Chemieunterricht - Systematisierung und Analyse chemiedidaktischer Literatur. Dezember 1998
  • Marcus Kleibrink, Lernspiele im Chemieunterricht - Dokumentation, Analyse, Konstruktion. Dezember 1998
  • Sonja Kreis, Lernhilfen im Chemieunterricht - Darstellung und Interpretation aus theoretischer und unterrichtspraktischer Sicht. November 1999
  • Claudia Kopyciok, Welche Vorstellungen haben Schüler zu chemischen Inhalten? - Sammlung, Systematisierung und Interpretationsansätze. November 1999
  • Alexandra Ifland, Internet und Chemieunterricht - Beispiel "Erdöl". Dezember 1999
  • Hubertus Issing, Konstruktivismus und Chemieunterricht - Bestandsaufnahme, Analyse und Perspektive. Januar 2000
  • Judith Buschmeier, Inhaltsanalyse von Chemieschulbüchern zum Thema "Erdöl" und "Kohle". Juni 2000
  • Rita Koners, Naturphilosophische Vorstellungen im Chemieunterricht - eine Möglichkeit zur Einführung des Teilchenbegriffs? Juli 2000
  • Markus Wille, Alltägliche Tätigkeiten und experimentelle Schülerarbeiten - Zusammenhang oder Gegensatz? Juli 2000
  • Andreas Hansmeier, Computerunterstützte "Low Cost"-Experimente zur Gaschromatographie auf dem Prüfstand. November 2000
  • Ann Seidel, Der Computereinsatz im Chemieunterricht, diskutiert am Beispiel ausgewählter Software für den Chemieunterricht. Dezember 2000
  • Mark Schmidt, Zur Verständlichkeit von chemischen Schulbuchtexten - Ergebnisse gebräuchlicher Verfahren im Vergleich zu Schülerurteilen. Dezember 2000
  • Caroline Ernst, Produktwerbung im Fernsehen als Gegenstand chemiedidaktischer Forschung. Januar 2001
  • Holger Witting, Lernnachweise im Verlauf von Chemieunterricht. Juni 2001
  • Björn Risch, Schülervorstellungen und Chemielernen - eine empirische Untersuchung in außerschulischen Lernsituationen. Juni 2001
  • Anja Unterluggauer, Industriemedien zum Thema Glas im Chemieunterricht - Vorschläge für eine unterrichtliche Einbindung. Juli 2001
  • Stephanie Büchsenschütz, Das Unterrichtspraktikum im Fach Chemie aus Sicht der Betroffenen - Eine empirische Untersuchung (incl. Anhang). November 2001
  • Sylvia Spaniol-Adams, Erwartungen von Rollenpartnern an Chemielehrer: Leitlinien für die chemiedidaktische Ausbildung in Paderborn (incl. einer umfangreichen Dokumentation). Mai 2002
  • Agnes Frank, Naturfarbstoffe als fachübergreifende Thematik im Chemieunterricht der Sekundarstufe I in NRW. Juni 2002
  • Tatjana Deperschmidt, Ansätze zur Entwicklung computerunterstützten Chemieunterrichts - deutsche und russische Entwicklungen im Vergleich. Juni 2002
  • Marco Wilson, Fächerverbindender Unterricht zum Thema "Erdöl" - Entwicklung von Unterrichtsansätzen. Oktober 2002
  • Jens Münzel, Zur Untersuchung von Crackgasen - Identifizierung mittels schulrelevanter GC-Apparaturen. November 2002
  • Tilman Eggersglüß, Leserbriefe in Zeitschriften zum Chemieunterricht - eine Analyse unter chemiedidaktischen Aspekten (incl. einer umfangreichen Quellensammlung). Dezember 2002
  • André Bittner, Lernen im Chemieunterricht - Entwicklung eines Hypertexttools zum Thema Erdöl. Dezember 2002
  • Michaela Kaulmann, Die Herstellung von "Wachs"-Kerzen im Chemieunterricht - Möglichkeiten für einen fächerverbindenden Unterricht? Juni 2003
  • Vanessa Pompetzki, Chemische "Theoriegebäude" im Lebensalltag - eine Analyse mit chemiedidaktischer Perspektive. Juni 2003
  • Marc Wiese, Chemieunterricht im Spiegelbild von Bildungsstudien und -deklarationen - Auftrag für Reformen? Mai 2004
  • Regina Arendt, Fachdidaktisches Wissen von Studierenden des Lehramts Chemie - Eine empirische Untersuchung Teil I und II. Juli 2004
  • Gesche Plaßmann, Schülerdeutungen chemischer Alltagsphänomene - Beispiel "Milch". Oktober 2004
  • Stephanie Regina Cordes, Zum Verständnis chemischer Texte - Entwicklung und Erprobung unterrichtlicher Hilfen für Sinnerfassendes Lesen. November 2004
  • Jan Busse, Modellexperimente zum chemischen Gleichgewicht - Analyse und Bewertung unter chemiedidaktischen Gesichtspunkten, Dezember 2005
  • Barbara Atorf, Schulische Lernlabore - Chancen, chemische Begabungen zu fördern, Juni 2007
  • Stefanie Zilliken, Das Lernfeld "Kosmetik" - konzeptionelle Anregungen für allgemeinbildenden Chemieunterricht?, Juni 2007
  • Jan Dieckhaus, Neurodidaktische Erkenntnisse - Entscheidungshilfen für Chemieunterricht, April 2008
  • Eva Rebecca Kuntze, Chemieunterricht in Europa, April 2008
  • Andreas Kückmann, "Verbrauchertipps" - Chemische Alltagskonzepte! Authentische Aufgaben für Chemieunterricht?, September 2008
  • Stephan Schmidt, Determinanten von Chemieunterricht in der DDR, Januar 2009
  • Peter Picht, Zur Rolle des Chemielehrers in der DDR, Januar 2009
  • Elisabeth Hoffmann, Chemieunterricht und Alltagssituationen - Beispiel: 7. Klasse Hautschule (NRW), Januar 2009
  • Annika Deiters, PISA und Chemieunterricht - Eine Analyse unter chemididaktischen Gesichtspunkten, Februar 2009
  • Sven Koch, Chemiedidaktische Perspektiven von Internet-Plattformen zur Chemie - Dokumentation und Bewertung, Februar 2009
  • Judith Koyro, Das Phänomen "Störungen" im Chemieunterricht - Objekt chemiedidaktischer Bemühungen?, Juli 2009
  • Gregor Golowatschow, Kommunikation im Alltag über Chemie - Chancen für chemiedidaktische Forschungsprozesse, August 2009
  • Anna-Lena Santelmann, Zur Funktion und Bedeutung von scientific literacy - ein "neues" Bildungskonzept, August 2009
  • Sebastian Folwaczny, Schülerorientierung und Chemielehrpläne - Dokumentation und Analyse, August 2009
  • Jutta Ludwig, Chemiedidaktische Empfehlungen zur Thematik "Denkmodelle" - Hilfen für die Unterrichtspraxis?, September 2009
  • Corinna Rieke, Analogien im Chemieunterricht - eine Analyse unter chemiedidaktischen Kriterien, Januar 2010
  • Kathrin Strzelczok, Spiegeln Internetforen zur Chemie Probleme von Chemieunterricht - Versuch einer Antwort, März 2010
  • Katharina Wieners, Zur Anschlussfähigkeit chemischen Wissens - Themenschwerpunkt "Energie", April 2010
  • Franziska Herold, Die Ideologie des Nationalsozialismus - Einflüsse auf Chemieunterricht, August 2010
  • Ivo Henning Brieden, Unterrichtsmethodische Dimensionen des WEB 2.0 - Dokumentation und Analyse, September 2010
  • Jennifer Christin Kühlmann, Wie Schülerinnen und Schüler Chemieunterricht affektiv bewerten - Dokumentation und Analyse von Recherchen, September 2010
  • Lena Menne, Ernährungs -und Verbraucherbildung durch Chemieunterricht - Möglichkeiten und Perspektiven. 2011
  • Stephan Stille, Fachübergreifende Zielvorstellungen und Chemieunterricht - ihre Programmatik und ihre Wirksamkeit. 2011
  • Daniel Sprenger, Differenzierung im Chemieunterricht - eine Dokumentation von Angeboten und ihrer Bewertung. 2011
  • Elisabeth Moormann, Genderproblematik und Chemieunterricht - Eine Herausforderung für Chemielehrkräfte. Juli 2011
  • Johann Berg, Atommodelle und Schülerverständnis - Dokumentation und Analyse bisheriger Ergebnisse. August 2011
  • Anne Katrin Plöger und Marc Schade-Spitzenberg, Der Chemieunterricht in der DDR - zwischen Schülerorientierung und Fachsystematik? Oktober 2011
  • Irena Maria Schröder, Das Rollenspiel als Lehrmethode zur Sicherheitserziehung im Chemieunterricht. März 2012
  • Minh Quang Nguyen, Chemieunterricht in Vietnam - Begegnung, Beobachtung und Eindrücke vor Ort, Juni 2012
  • Stefanie Bethke, Alltagsorientierter Chemieunterricht - Perspektiven für Selbsttätgkeit!? Juli 2012
  • Benedict Bannenberg, Chemische Arbeitsgemeinschaften - Chancen für Bildungsprozesse?! August 2012
  • Pia-Katharina Prior, Determinanten von Fachbeliebtheit Chemie - eine Metaanalyse. September 2012 
  • Esra Gürbüz, Nahrungsmittel im Kontext von Chemieunterricht. Januar 2013
  • Anne-Kathrin Kemper, Bilingualer Physik/Chemieunterricht in der Fremdsprache Deutsch in Frankreich. März 2013
  • Yasemin Titiz, Experimentelle Hausaufgaben - Ergänzung von Chemieunterricht?! April 2013
  • Ursula Herberg, Schülervorstellungen im Chemieunterricht - Dokumentation und Analyse. April 2013
  • Luise Hagelgans, Das Thema "Energie" im Chemieunterricht - Dokumentation und Analyse didaktischer Ansätze. August 2013
  • Marisa Roscheng, Experimente als Lernhilfen im Chemieunterricht - Einschätzungen aus Schülersicht. August 2013
  • Olga Ediger, Die chemische Symbolsprache - Dokumentation und Analyse von Lernschwierigkeiten. August 2013
  • Johanna Bultmann, Martin Wagenschein und Naturwissenschaftsdidaktik - zur Rezeption seiner Unterrichtsphilosophie, Januar 2014
  • Aleksandra Miljkovic, Image von Chemieunterricht im "Spiegel" öffentlicher Medien. Februar 2014
  • Anja Demir, Dokumentation und Analyse von Schülerinteresse im MINT-Bereich am Beispiel eines Projekts, Februar 2014
  • Yasemin Yurdanur, Studien zur chemischen Bildung in der Türkei. März 2014
  • Isabell Pagel, Chemie in Kinder -und Jugendliteratur - zur unterrichtlicher Verwendung ausgewählter Beispiele. April 2014
  • Perihan Akman, Lernschwierigkeiten im Chemieunterricht - eine Herausforderung für die Fachdidaktik Chemie?! Juni 2014 (Bachelorarbeit)
  • Simon Schulte Batenbrock, Zum Image der Chemie - Auswirkungen auf chemische Bildung?! Juli 2014
  • Katharina Loewen, Außerschulische Einflußfaktoren auf Schülereinstellungen zu Chemieunterricht-eine Bestandsaufnahme". Juli 2014 (Bachelorarbeit)
  • David Jurado Castellón, Inklusion und Chemieunterricht - Bestandsaufnahme zur Situation. Juli 2014
  • Anissa Ütrecht und Lisa Schmitz, "Erklären" als unterrichtliches  Phänomen - Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung von Medien im Chemieunterricht. August 2014
  • Gökhan Canikati, Reflexionen zum Begriff "Stof" - eine chemiedidaktische Studie. Oktober 2014
  • Michael Migura, Bedeutung und Kenntnis von Akronymen zur chemischen Bildung - eine Dokumentation. Oktober 2014
  • Irina Müller, Das Schülerinteresse an chemischen Unterrichtsinhalten - Analyse und Dokumentation. Januar 2015
  • Manuela Schwedes, Verbrauchertipps auf dem Prüfstand - Chancen für Chemieunterricht. März 2015 (Bachelorarbeit)
  • Dominik Matteikat, Chemische Präkonzepte von Grundschülern - eine empirische Untersuchung zur Lehrplanthematik "Seife". März 2015 (Bachelorarbeit)
  • Markus W. Ohm, " "Erfolgsmodell" chemisches Schülerlabor?!". April 2015
  • Lisa Brauckschulze, "Ist das mit dem Chemischen wichtig? - was ist die "richtige" chemische Bildung?". Mai 2015
  • Inga Blazer, Die Einstellung zum Unterrichtsfach Chemie bei angehenden Lehrpersonen. Juni 2015 (Bachelorarbeit)
  • Carolin Troll, Entwicklung und Erprobung eines naturwissenschaftlichen Angebots für einen Kindergarten in Warburg-Menne. Mai 2015 (Bachelorarbeit)
  • Natalia Kohlmann, Chemieunterricht in Russland - Realitäten, Bestrebungen, Entwicklungen. August 2015
  • Elisabeth Hecker, Bildungsstandards im Chemieunterricht - Zu Positionen der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht. August 2015 (Bachelorarbeit)
  • Christina Jordan, Chemieunterricht in Finnland - Begegnungen, Beobachtungen, Eindrücke. August 2015
  • Corinna Budde, Ausgewählte naturphilosophische Perspektiven - Chancen für individuelles Verstehen im Chemieunterricht!??. September 2015
  • Michaela Rauer, Chemieunterricht im Spiegel von Internetforen - Eine Studie. September 2015
  • Svenja Heuser, Gute Lehrkraft = guter Chemieunterricht? - Chemielehrerverhalten im Spiegel der Literatur ab 1990. September 2015 (Bachelorarbeit)
  • Liana Kreft, Chemische Kinderfreizeiten an der Universität Paderborn - Potenziale für den Chemieunterricht. März 2016 (Bachelorarbeit)
  • Mehmet-Ali Tutak, Experimentierbücher für junge Leser - Dokumentation und Bewertung. April 2016
  • Riccarda Hemshorn, Alles nur Chemie? - Chemie in außerschulischen Zusammenhängen. Oktober 2016

 

Primarstufe bzw. Lehramt Grundschule

  • Simone Zeppenfeld, Luft-Verschmutzung und Reinhaltung - unterrichtliche Aspekte in der Primarstufe. November 1996
  • Martina Busche, Boden-Belastungen - Auswirkungen und unterrichtliche Aspekte in der Primarstufe. November 1996
  • Annette Schlautmann, Wasser, Kreislauf - Bedeutung - Schutz und unterrichtliche Aspekte in der Primarstufe. November 1996
  • Stefanie Wilczek, Kleben – Sachanalyse und Behandlung im Unterricht der Primarstufe. Juli 1997
  • Thomas Pallin, Erdöl – ein Thema für die Grundschule? Juli 1997
  • Lars Lorenzen, Bau einer biologischen Kläranlage und Erprobung im Grundschulunterricht. November 1997
  • Dorothee Wormland, Herstellung von Klangkörpern aus Recyclingmaterialien – Verwendung im Grundschulunterricht. November 1997
  • Samja El-Khoreibi, Chemikalien im Wohnbereich – ein Unterrichtsthema für die Grundschule? Dezember 1997
  • Beate Baumgarte, Lebensmittelzusatzstoffe – Ein Thema für die Grundschule? Februar 1998
  • Daniela Schneider, Mundhygiene – Behandlung im Grundschulunterricht. Mai 1998
  • Matin Büttner, Aromastoffe. Sachanalyse und Unterrichtliche Behandlung in der Grundschule. Juni 1998
  • Christoph Purschke, Regenerative Energien – Sachanalyse und unterrichtliche Behandlung in der Primarstufe. Juni 1998
  • Arnd Hecke, Möglichkeiten der Behandlung des Themas „Kunststoffe“ in der Grundschule. Juni 1998
  • Meinolf Klahold, "Die Schule brennt" - Ursachen, Verhütung, Bekämpfung - Behandlung im Unterricht. Juni 1998
  • Martina Scheideler, Aufbereitung des Themas "Milch" für den Grundschulunterricht. November 1998
  • Tu Hue Quach, Drogen - ein Thema für die Grundschule? Dezember 1998
  • Kirsten Tillmann, Haushaltschemikalien - Eigenschaften und Gefahren - unterrichtliche Betrachtung. Juni 1999
  • Andrea Hüwel, Papier. Geschichte, Herstellung, Verwendung. Schulische Experimente. Juni 1999
  • Silvia Diermann, Herstellung von Wetteranzeigern - Behandlung im Unterricht. Juni 1999
  • Monika Lammers, Wasser, Bedeutung - Umweltaspekte und Unterrichtliche Behandlung. Juni 1999
  • Christiane Schulte, Farbe - ein fächerübergreifendes Phänomen. November 1999
  • Nadja Springob, Kochsalz - ein Projektentwurf für die Grundschule. November 1999
  • Elke Halemeier, Kunststoffe - ein Projektansatz im Sachunterricht. November 1999
  • Holger Dawin, Kristalle im Alltag - Anregungen für den Sachunterricht. November 1999
  • Rebecca Ziegler, Klänge aus Altmaterialien - schulische Erprobung. November 1999
  • Sandra Breloch, Was wissen Kinder über Arzneimittel? Sachunterricht Naturwissenschaft / Technik, November 2000
  • Silke Clute-Simon, Kleben mit selbst hergestellten Klebematerialien im Unterricht der Primarstufe. November 2000
  • Nadine Vogel, Brand in der Schule - Sachanalyse und Aspekte des Brandschutzes im Sachunterricht Naturwissenschaft/Technik. November 2000
  • Sandra Böcker, Färben - ein Thema für den Sachunterricht in der Primarstufe. November 2000
  • Nina Aßmann, Sachunterrichtliche Behandlung von Reinigungschemikalien aus dem Wohnfeld von Kindern. Juni 2001
  • Nadine Illies, Das verschmutzte Hemd - Waschphänomene aus der Sicht von Grundschulkindern. Februar 2002
  • Eva Niggemann, Erkennen Grundschulkinder Stoffe/Materialien in Gegenständen ihrer Umwelt - eine empirische Untersuchung. Teil 1 und 2 (Anhang). Februar 2002
  • Nadine Wolf, Wasser im Dorfleben Tansanias als Thema für den Sachunterricht. Juni 2002
  • Yvonne Seipolt, Vorstellungen von Grundschulkindern über das Lebensmittelmilch. Juni 2003
  • Stefanie Richter, Unterrichtliche Behandlung des Themas "Zahngesundheit" in der Grundschule. Juni 2003
  • Jessica Baumert, Schokolade - ein fächerübergreifendes Thema im Grundschulunterricht. Juni 2003
  • Jasmin Kröber, Behandlung agrarökologischer Fragestellungen im Sachunterricht der Grundschule. Juni 2003
  • Brigitte Zimmermann, Stoffe aus dem Supermarkt - ein Alltagszugriffe zur Chemie. Januar 2004
  • Frederic Remmert, Haushaltschemikalien - unterrichtliche Behandlung in der Grundschule. Januar 2004
  • Frederike Mügge, Beitrag zum Thema "Mineralwasser" im Sachunterricht. Januar 2004
  • Simone Maaß, Brandschutzerziehung im Grundschulunterricht. Januar 2004
  • Sabrina Hansmann, Was wissen Grundschulkinder über Klebstoffe? Januar 2004
  • Karen Heinze, Luft als Thema von naturwissenschaftlich orientiertem Sachunterricht - Schülertheorien zu einem existentiellen Alltagsstoff. Januar 2006
  • Carolin Janning, Behalten und Vergessen als Folge von unterrichtlichen Entscheidungen? Eine empirische Untersuchung zum Chemielernen, Oktober 2006
  • Verena Drewes, Chemische Themen im Sachunterricht der Grundschule - eine Analyse von Artikeln in relevanten Fachzeitschriften, Oktober 2006
  • Andreas Krahl, Wie beurteilen Grundschullehrkräfte didaktische Materialien zur Gestaltung chemiebezogenem Sachunterricht? Eine empirische Untersuchung im Raum Ostwestfalen-Lippe, Dezember 2006
  • Daniela Werner, Chemiedidaktische Experimentierkästen in der Grundschule auf dem Prüfstand- Analyse von ausgewählten Kästen, August 2007
  • Verena Bühler, "Cremes" als Thema im Sachunterricht in der Grundschule - Planungsmöglichkeiten für projektorientiertes Unterrichten?!, August 2008
  • Eugenie Kehler, Jahrgangsübergreifender Sachunterricht zum Thema "Säuren" und "Laugen" - Möglichkeiten und Perspektiven, Januar 2009
  • Ann-Sophie Gölz, Zur Bedeutung chemischer Experimentieranleitungen für jungere Lernende, Septemper 2009
  • Rebecca Hoke, Kartoffeln als Thema im Sachunterricht?! - Erprobung und Analyse einer Unterrichtseinheit, März 2010
  • Yvonne Scheuß, "Was prickelt in der Brause" - eine empirische Untersuchung von Schülervorstellungen zur Gasentwicklung. Mai 2012
  • Catharina Lödige, Versuche im Sachunterricht - dargestellt an der Thematik "Lösungen und Mischungen", April 2013
  • Tanja Ehlenbeck, Außerschulische Lernorte im Sachunterricht - Möglichkeiten, Grenzen und ideen für die Bezugsdisziplin Chemie. Mai 2013
  • Mona Dernbach, Präkonzepte von Drittklässlern am Beispiel "Rotkohl als Indikator" - eine empirisch fundierte Annäherung. April 2015 (Bachelorarbeit)
  • Katrin Ulrike Posert, Präkonzepte von Schülerinnen und Schülern zum Thema "Löslichkeit von Stoffen" in der zweiten Klasse. August 2015 (Bachelorarbeit)
  • Margarita Eirini Tsiogia, Möglichkeiten sprachsensibler Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund im naturwissenschaftlichen Unterricht an Grundschulen". Januar 2016 (Bachelorarbeit)
  • Verena Esperanza Groos, Vorstellungen von Grundschulkindern zur Verbrennung - ein empirischer Versuch. Januar 2016 (Bachelorarbeit)
  • Albane Spahiu, Zahnhygiene - Vorstellung von Kindern mit Auswanderungsgeschichte. Februar 2016 (Bachelorarbeit)
  • Kindu Tuma, Vorstellungen zum Begriff "Feuer" bei Grundschulkindern - unter besonderer Berücksichtigung kultureller Bedingungen. Februar 2016 (Bachelorarbeit)
  • Gabriela Celik, Hygiene im Verständnis der Grundschulkinder - Perspektiven für den Sachunterricht. März 2016 (Bachelorarbeit)
  • Lina Lauter, Marmelade und Konfitüre im Sachunterricht - Vorstellungen von Lernenden dokumentieren, analysieren und reflektieren. August 2016 (Bachelorarbeit)
Studienordnung Lehramt

Das Lehramtsstudium in dem Fach Chemie bereitet auf eine Unterrichtstätigkeit an allgemeinbildenden Schulen vor. Es bestehen folgende Studienmöglichkeiten:

  • Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften
  • Lehramt für Haupt-, Real- und Gesamtschule - Unterrichtsfach Chemie
  • Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen - Unterrichtsfach Chemie
  • Lehramt für Berufskollegs - Unterrichtsfach Chemie

Die spezifischen Inhalte, insbesondere die chemiedidaktischen Anteile, berücksichtigen schulische Realitäten, und akzentuieren damit die berufsfeldbezogenen Aufgaben des Chemielehrers. Seine Tätigkeit unterscheidet sich von der eines Chemikers insofern, als er immer die Vermittlungsproblematik im Auge haben muss. Wir empfehlen den Studenten sehr, sich mit dieser Perspektive ihres angestrebten Berufes auseinander zu setzen. Die chemiedidaktische Lehre orientiert sich an der Leitlinie "Lernen und Lehren von Chemie". Sie versucht somit eine Balance zwischen Schüler und Inhalt herzustellen. Schülermöglichkeiten werden immer im Zusammenhang mit fachlichen, methodischen und intentionalen Aspekten gesehen.

-> Studienordnungen Bachelor HRGe/GyGe/BK

-> 

Studienordnungen Master HRGe/GyGe/BK

-> Studien- und Prüfungsordnungen - LPO 2003 (Einschreibung bis SoSe 2011)

Studienberatung Lehramt - Spezielle Fragen zum Lehramtsstudium Chemie in Paderborn?

Kinderfreizeitprojekte

Der chemiedidaktische Arbeitsbereich der Universität Paderborn führt seit mehreren Jahren - in Zusammenarbeit mit Gleichstellungsbeauftragten des Senats - Ferienfreizeitprojekte mit Kindern im Grundschulalter durch. In diesen Ferienveranstaltungen, deren Teilnahme auf Freiwilligkeit beruht, lernen die Teilnehmer in einer tätigkeitsintensiven Auseinandersetzung mit Stoffen Alltagschemische Denk- und Handlungszusammenhänge kennen - unter Verzicht teilchenorientierter Betrachtungen und Erklärungen. Auf diese Weise werden· positive emotionale Einstellungen erzeugt bzw. verstärkt und kognitive Konstruktionsprozesse angestoßen. Inwieweit dieser außerschulische Lernkontext Möglichkeiten bereit hält, subjektive Begriffe und Schemata von Grundschulkindern um objektive (wissenschaftliche) Konzepte zu erweitern, wurde in dem abgeschlossenen Promotionsvorhaben von Andreas Müller untersucht. Die Dissertation ist im P. Lang Verlag Frankfurt am Main publiziert. Für die Konzption der KieWi & Co.-Kurse  an der Freien Universität Berlin werden Arbeitsergebnisse der Paderborner Kinderfreizeiten genutzt.Dabei werden  naturwissenschaftliche Interessen durch außerschulische Handungsangebote  gefördert.  Die Erbebnisse wurden im Peter-Lang Verlag publiziert (Sabine Streller).

Bislang sind mehrere, jeweils mehrtägige Projekte mit unterschiedlichen Themen ab dem Wintersemester 1999/2000 durchgeführt worden:

1 In Kooperation mit Fa. Kellog, Bremen
2 In Kooperation mit VCl
3 In Kooperation mit Fa. Schwartau, Bad Schwartau und Fa. Stute, Paderborn
4 In Kooperation mit der Deutschen Bank, Paderborn
5 In Kooperation mit Fa. Stute, Paderborn

Neben den Veranstaltungen an der Universität Paderborn werden im Programm der Volkshochschule Paderborn seit dem Frühjahr 2000 regelmäßig Kurse angeboten, die Kindern zwischen 6 und 11 Jahren eine einführende Betrachtungsweise chemischer Sachzusammenhänge ermöglicht. In diesem Zusammenhang sind bislang mehrtägige Experimentierwerkstätten zu thematischen Schwerpunkten wie z.B. ‚Kerze', ‚Waschen' und ‚Backen' organisiert und durchgeführt worden. Das theoretische Konzept, dass affektive und kognitive Lernmomente integriert, wurde vom Verband der Chemischen Industrie (VCI) unterstützt.

Die Universität der Informationsgesellschaft