Digitale Medien in der Lehramtsausbildung Chemie
Digitale Messwerterfassung
Die Erfassung von Messwerten mit Hilfe digitaler Sensortechnik und entsprechender Software bietet neue Möglichkeiten, Schülerexperimente im Unterricht einzusetzen. So können Schülerinnen und Schüler beispielweise Temperatur-, Druck- oder pH-Sensoren nutzen, um Daten in Echtzeit zu erfassen. Diese können anschließend aufbereitet und visualisiert werden. Wir entwickeln für die Lehrerbildung der verschiedenen Phasen kontextorientierte Lernumgebungen, die mithilfe der Sensoren von Schüler*innen weitesgehens selbstständig durchlaufen werden können. Auch reflektieren wir mit angehenden Lehrkräften die Verknüpfung von Beobachtung und Deutung beim Experimentieren.
Das 360° Chemielabor
Aktuell entwickeln wir ein 360° Chemielabor, das Studierenden als Unterstützung bei der Vorbereitung auf laborpraktische Arbeiten dienen soll. Im 360° Chemielabor, das als Web-Anwendung mit gängigen Browsern genutzt werden kann, lernen Studierende ort- und zeitunabhängig Grundlagen zu typischen Versuchen des Praktikums "Allgemeine Chemie" und können sich über sicherheitsrelevante Einrichtungen im Labor informieren. Als Weiterentwicklung wird im Projekt DigiSelF eine Variante des Labors mit Problemlöseszenarien ausgestattet, die situationsspezifisches handlungsnahes Wissen erfordern. Mithilfe eines abgestimmten digitalen Self-Assessment soll es den Studierenden ermöglicht werden, durch eine vorgeschaltete Diagnose adäquate Aufgaben im 360° Labor auszuwählen und zu bearbeiten. Die digitalen Tools werden über den bereits etablierten Lernraum und dessen Online-Plattform zur Verfügung gestellt.
Kontakt

Hendrik Peeters
Didaktik der Chemie - Arbeitskreis Fechner
Lernraum Chemie, VirtuChemLab - Doktorand
