Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Foto: Christian Daube Bildinformationen anzeigen
Foto: Sabine Fechner Bildinformationen anzeigen
Foto: Christian Daube Bildinformationen anzeigen
Foto:Sabine Fechner Bildinformationen anzeigen
Foto: Mezim Mazhiqi Bildinformationen anzeigen

Foto: Christian Daube

Foto: Sabine Fechner

Foto: Christian Daube

Foto:Sabine Fechner

Foto: Mezim Mazhiqi

Didaktik der Chemie
Prof. Dr. Sabine Fechner

Hendrik Peeters

Kontakt
Vita
Publikationen
 Hendrik Peeters

Didaktik der Chemie - Arbeitskreis Fechner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Lernraum Chemie, VirtuChemLab - Doktorand

Telefon:
+49 5251 60-1883
Büro:
J6.208
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
 Hendrik Peeters
Sonstiges
Seit 01.04.2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Chemiedidaktik, AG Fechner, Universität Paderborn

Seit 11.02.2019

Vertretungslehrkraft

für die Fächer Chemie und Französisch am Priv. Mauritius-Gymnasium Büren

01.04.2018 - 31.03.2020

Masterstudium (M.Ed.)

Studium der Fächer Chemie und Französisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

02.10.2017 - 31.03.2020

Studentische Hilfskraft (SHK)/Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB)

bei Prof. Dr. Sabine Fechner (Chemiedidaktik) an der Universität Paderborn

01.04.2017 - 31.12.2019

Studentische Hilfskraft (SHK)/Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB)

am Institut für Romanistik in den Bereichen Sprachpraxis Französisch und BelgienNet

01.10.2014 - 31.03.2018

Bachelorstudium (B.Ed.)

Studium der Fächer Chemie und Französisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

01.10.2016 - 31.03.2017

Auslandsaufenthalt

Fremdsprachenassistenz am Lycée Borde Basse, am Collège Jean Jaurès und am Collège Jean Monnet in Castres (Frankreich)

01.10.2014 - 31.03.2017

Stipendiat

der Stiftung Studienfonds OWL

02.11.2015 - 15.06.2016

Studentische Hilfskraft (SHK)

am Institut für Romanistik in den Bereichen Kultur- bzw. Literaturwissenschaft

27.06.2014

Abitur

Priv. Mauritius-Gymnasium Büren

Seit 01.04.2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Chemiedidaktik, AG Fechner, Universität Paderborn

Seit 11.02.2019

Vertretungslehrkraft

für die Fächer Chemie und Französisch am Priv. Mauritius-Gymnasium Büren

01.04.2018 - 31.03.2020

Masterstudium (M.Ed.)

Studium der Fächer Chemie und Französisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

02.10.2017 - 31.03.2020

Studentische Hilfskraft (SHK)/Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB)

bei Prof. Dr. Sabine Fechner (Chemiedidaktik) an der Universität Paderborn

01.04.2017 - 31.12.2019

Studentische Hilfskraft (SHK)/Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB)

am Institut für Romanistik in den Bereichen Sprachpraxis Französisch und BelgienNet

01.10.2014 - 31.03.2018

Bachelorstudium (B.Ed.)

Studium der Fächer Chemie und Französisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

01.10.2016 - 31.03.2017

Auslandsaufenthalt

Fremdsprachenassistenz am Lycée Borde Basse, am Collège Jean Jaurès und am Collège Jean Monnet in Castres (Frankreich)

01.10.2014 - 31.03.2017

Stipendiat

der Stiftung Studienfonds OWL

02.11.2015 - 15.06.2016

Studentische Hilfskraft (SHK)

am Institut für Romanistik in den Bereichen Kultur- bzw. Literaturwissenschaft

27.06.2014

Abitur

Priv. Mauritius-Gymnasium Büren


Liste im Research Information System öffnen

2023

Does Augmented Reality Help to Understand Chemical Phenomena during Hands-On Experiments?–Implications for Cognitive Load and Learning

H. Peeters, S. Habig, S. Fechner, Multimodal Technologies and Interaction (2023), 7(2), 9

<jats:p>Chemical phenomena are only observable on a macroscopic level, whereas they are explained by entities on a non-visible level. Students often demonstrate limited ability to link these different levels. Augmented reality (AR) offers the possibility to increase contiguity by embedding virtual models into hands-on experiments. Therefore, this paper presents a pre- and post-test study investigating how learning and cognitive load are influenced by AR during hands-on experiments. Three comparison groups (AR, animation and filmstrip), with a total of N = 104 German secondary school students, conducted and explained two hands-on experiments. Whereas the AR group was allowed to use an AR app showing virtual models of the processes on the submicroscopic level during the experiments, the two other groups were provided with the same dynamic or static models after experimenting. Results indicate no significant learning gain for the AR group in contrast to the two other groups. The perceived intrinsic cognitive load was higher for the AR group in both experiments as well as the extraneous load in the second experiment. It can be concluded that AR could not unleash its theoretically derived potential in the present study.</jats:p>


2022

Einbettung von Augmented Reality in den Experimentierprozess

H. Peeters, S. Habig, S. Fechner, in: Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen, 2022, pp. 788-791


2021

Augmented Reality als Experimentierhilfe bei Beobachtung und Deutung

H. Peeters, S. Habig, S. Fechner, in: Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?, 2021, pp. 613-616


Liste im Research Information System öffnen

Gruppenleitung

Prof. Dr. Sabine Fechner

Didaktik der Chemie - Arbeitskreis Fechner

Forschung und Lehre

Sabine Fechner
Telefon:
+49 5251 60-1880
Fax:
+49 5251 60-3969
Büro:
J6.205

Die Universität der Informationsgesellschaft