Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Foto: Christian Daube Bildinformationen anzeigen
Foto: Sabine Fechner Bildinformationen anzeigen
Foto: Christian Daube Bildinformationen anzeigen
Foto:Sabine Fechner Bildinformationen anzeigen
Foto: Mezim Mazhiqi Bildinformationen anzeigen

Foto: Christian Daube

Foto: Sabine Fechner

Foto: Christian Daube

Foto:Sabine Fechner

Foto: Mezim Mazhiqi

Didaktik der Chemie
Prof. Dr. Sabine Fechner

Zeitschriften und Buchkapitel


Liste im Research Information System öffnen

Vogelsang, C., Pollmeier, P., Gockeln, T., & Rogge, T. (2023). Zu unangenehm, zu viel Aufwand oder keine Möglichkeit? – Emotionen und Bereitschaft von Lehramtsstudierenden zur Videografie eigenen Unterrichts. Zeitschrift für Bildungsforschung. https://doi.org/10.1007/s35834-022-00378-y

Videografien eigenen Unterrichts sind ein mögliches methodisches Werkzeug zur Förderung der professionellen Kompetenz angehender Lehrkräfte, das allerdings innerhalb der Lehramtsausbildung noch nicht breit implementiert ist. Ein möglicher Grund hierfür könnte neben organisatorischen Herausforderungen auch in einer geringen Akzeptanz von Eigenvideografien durch Lehramtsstudierende liegen. Um besser abschätzen zu können, mit welchen Voraussetzungen affektiv-emotionaler Art bei einer breiteren Implementierung im Lehramtsstudium gerechnet werden kann, wurden N = 938 Lehramtsstudierende im Masterstudium an der Universität Paderborn zu ihren Emotionen und Bereitschaften zur Arbeit mit Eigenvideografien befragt. Dabei wurde auch erfasst, wie sich diese je nach bestehenden Erfahrungen zur Arbeit mit Videografien unterscheiden. In den Ergebnissen zeigen sich kaum affektiv-emotionale Reaktionen zur Eigenvideografie, und wenn, vor allem Gefühle der Unsicherheit. Zu beachten ist, dass zwar bei gut der Hälfte der Studierenden eine eher hohe generelle Bereitschaft zur Eigenvideografie besteht, eine konkrete Intention bzw. eine konkrete Volition zur Videografie aber geringer ist. Die ca. 10 % der Studierenden mit Eigenvideografieerfahrung im Studium zeigen erwartungsgemäß höhere Bereitschaften, aber unerwartet keine signifikant positiveren Emotionen. Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse, dass bzgl. der Akzeptanz der Studierenden ein höheres Potenzial zur Implementation von Eigenvideografien im Studium vorliegt, als aktuell ausgeschöpft wird.

Vogelsang, C., Pollmeier, P., Gockeln, T., & Rogge, T. (2023). Zu unangenehm, zu viel Aufwand oder keine Möglichkeit? – Emotionen und Bereitschaft von Lehramtsstudierenden zur Videografie eigenen Unterrichts. Zeitschrift für Bildungsforschung. https://doi.org/10.1007/s35834-022-00378-y


Peeters, H., Habig, S., & Fechner, S. (2023). Does Augmented Reality Help to Understand Chemical Phenomena during Hands-On Experiments?–Implications for Cognitive Load and Learning. Multimodal Technologies and Interaction, 7(2), Article 9. https://doi.org/10.3390/mti7020009

<jats:p>Chemical phenomena are only observable on a macroscopic level, whereas they are explained by entities on a non-visible level. Students often demonstrate limited ability to link these different levels. Augmented reality (AR) offers the possibility to increase contiguity by embedding virtual models into hands-on experiments. Therefore, this paper presents a pre- and post-test study investigating how learning and cognitive load are influenced by AR during hands-on experiments. Three comparison groups (AR, animation and filmstrip), with a total of N = 104 German secondary school students, conducted and explained two hands-on experiments. Whereas the AR group was allowed to use an AR app showing virtual models of the processes on the submicroscopic level during the experiments, the two other groups were provided with the same dynamic or static models after experimenting. Results indicate no significant learning gain for the AR group in contrast to the two other groups. The perceived intrinsic cognitive load was higher for the AR group in both experiments as well as the extraneous load in the second experiment. It can be concluded that AR could not unleash its theoretically derived potential in the present study.</jats:p>

Peeters, H., Habig, S., & Fechner, S. (2023). Does Augmented Reality Help to Understand Chemical Phenomena during Hands-On Experiments?–Implications for Cognitive Load and Learning. Multimodal Technologies and Interaction, 7(2), Article 9. https://doi.org/10.3390/mti7020009


Pollmeier, P., Rogge, T., & Vogelsang, C. (2022). Emotionale Erfahrungen von Lehramtsstudierenden bei der Arbeit mit Eigenvideografien von Unterricht – Fallanalysen aus einer längsschnittlichen Interviewstudie im Praxissemester. ZeHf – Zeitschrift Für Empirische Hochschulforschung, 5(1), 20–37. https://doi.org/10.3224/zehf.v5i1.03

Die Arbeit mit Videografien eigenen Unterrichts wird in Praxisphasen in der universitären Lehramtsausbildung zunehmend als methodisches Mittel zur Reflexion von Unterrichtserfahrungen genutzt. Als wesentlicher Einflussfaktor für einen erfolgreichen Einsatz werden dabei die begleitenden Emotionen der Studierenden angenommen. In einer längsschnittlichen Interviewstudie wurden daher die emotionalen Prozesse von 20 Lehramtsstudierenden bei der Arbeit mit Eigenvideografien in Begleitveranstaltungen des Praxissemesters untersucht. Dabei konnten drei Typen rekonstruiert werden, die prototypische emotionale Muster im Praxissemesterverlauf beschreiben, die durch die Valenz emotionaler Zustände bezüglich der Eigenvideografie zu Beginn und Ende des Praxissemesters charakterisiert werden können (negativ-positiv, positiv-positiv, negativ-negativ). Bei fallübergreifender Betrachtung konnten zudem zentrale Zusammenhänge zwischen Emotionen und Merkmalen des Videoeinsatzes identifiziert werden, wie die Vertrautheit mit Mitstudierenden, der Prozess der Aufnahmegenehmigung und Vorerfahrungen mit Eigenvideografie. Die Ergebnisse der Studie können zur Vermeidung intensiver negativer Emotionen bei der Nutzung videobasierter Reflexion eigenen Unterrichts beitragen und die Akzeptanz von Eigenvideografie zur eigenen Professionalisierung in der Lehrerbildung erhöhen.

Pollmeier, P., Rogge, T., & Vogelsang, C. (2022). Emotionale Erfahrungen von Lehramtsstudierenden bei der Arbeit mit Eigenvideografien von Unterricht – Fallanalysen aus einer längsschnittlichen Interviewstudie im Praxissemester. ZeHf – Zeitschrift Für Empirische Hochschulforschung, 5(1), 20–37. https://doi.org/10.3224/zehf.v5i1.03


Bauer, A., Sacher, M., Habig, S., & Fechner, S. (2021). Laborpraktika auf Distanz. Ansätze in den Naturwissenschaften. In I. Neiske, J. Osthushenrich, N. Schaper, U. Trier, & N. Vöing (Eds.), Hochschule auf Abstand. Ein multiperspektivischer Zugang zur digitalen Lehre (Vol. 3, pp. 155–168). transcript Verlag.

Bauer, A., Sacher, M., Habig, S., & Fechner, S. (2021). Laborpraktika auf Distanz. Ansätze in den Naturwissenschaften. In I. Neiske, J. Osthushenrich, N. Schaper, U. Trier, & N. Vöing (Eds.), Hochschule auf Abstand. Ein multiperspektivischer Zugang zur digitalen Lehre (Vol. 3, pp. 155–168). transcript Verlag.


Rogge, T., Vogelsang, C., & Pollmeier, P. (2021). Wie erleben Lehramtsstudierende unterschiedliche Feedbacksituationen im Praxissemester? – Analysen auf Basis einer Interviewstudie zum Einsatz von Unterrichtsvideografien. Seminar, 4, 91–105.

Rogge, T., Vogelsang, C., & Pollmeier, P. (2021). Wie erleben Lehramtsstudierende unterschiedliche Feedbacksituationen im Praxissemester? – Analysen auf Basis einer Interviewstudie zum Einsatz von Unterrichtsvideografien. Seminar, 4, 91–105.


Pollmeier, P., & Fechner, S. (2021). Zwischen den Stühlen? – Verknüpfung von Erfahrungen des Praxissemesters mit Theorien im Lehramtsstudium Chemie. Sukzessiven Kompetenzaufbau nach dem Praxissemester gestalten. In C. Caruso, C. Harteis, & A. Gröschner (Eds.), Theorie und Praxis in der Lehrerbildung - Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken. Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32568-8_16

Pollmeier, P., & Fechner, S. (2021). Zwischen den Stühlen? – Verknüpfung von Erfahrungen des Praxissemesters mit Theorien im Lehramtsstudium Chemie. Sukzessiven Kompetenzaufbau nach dem Praxissemester gestalten. In C. Caruso, C. Harteis, & A. Gröschner (Eds.), Theorie und Praxis in der Lehrerbildung - Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken. Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32568-8_16


Pollmeier, P., & Fechner, S. (2021). Förderung angehender Lehrkräfte im Umgang mit Evidenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht. In M. Kubsch, S. Sorge, J. Arnold, & N. Graulich (Eds.), Lehrkräftebildung neu gedacht. Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (pp. 150–154). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993490

Pollmeier, P., & Fechner, S. (2021). Förderung angehender Lehrkräfte im Umgang mit Evidenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht. In M. Kubsch, S. Sorge, J. Arnold, & N. Graulich (Eds.), Lehrkräftebildung neu gedacht. Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (pp. 150–154). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993490


Witte, T., Hanemann, S., Sommerfeld, H., Temmen, K., & Fechner, S. (2020). Selbstbau eines digitalen Low-Cost-Fotometers für den Chemieunterricht. CHEMKON, 27(4), 193–198. https://doi.org/10.1002/ckon.201900026

Witte, T., Hanemann, S., Sommerfeld, H., Temmen, K., & Fechner, S. (2020). Selbstbau eines digitalen Low-Cost-Fotometers für den Chemieunterricht. CHEMKON, 27(4), 193–198. https://doi.org/10.1002/ckon.201900026


van Vorst, H., Fechner, S., & Sumfleth, E. (2018). Unterscheidung von Kontexten für den Chemieunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 24(1), 167–181. https://doi.org/10.1007/s40573-018-0081-z

van Vorst, H., Fechner, S., & Sumfleth, E. (2018). Unterscheidung von Kontexten für den Chemieunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 24(1), 167–181. https://doi.org/10.1007/s40573-018-0081-z


Nitz, S., & Fechner, S. (2018). Mentale Modelle. In D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker (Eds.), Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56320-5_5

Nitz, S., & Fechner, S. (2018). Mentale Modelle. In D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker (Eds.), Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56320-5_5


Schmitz, L., & Fechner, S. (2018). Generation of students’ questions through real-life contexts and their potential use for sustainability issues in chemistry education. In I. Eilks, S. Markic, & B. Ralle (Eds.), Building bridges across disciplines for transformative eduction and a sustainable future (pp. 321–326). Shaker Verlag.

Schmitz, L., & Fechner, S. (2018). Generation of students’ questions through real-life contexts and their potential use for sustainability issues in chemistry education. In I. Eilks, S. Markic, & B. Ralle (Eds.), Building bridges across disciplines for transformative eduction and a sustainable future (pp. 321–326). Shaker Verlag.


Habig, S., Blankenburg, J., van Vorst, H., Fechner, S., Parchmann, I., & Sumfleth, E. (2018). Context characteristics and their effects on students’ situational interest in chemistry. International Journal of Science Education, 40(10), 1154–1175. https://doi.org/10.1080/09500693.2018.1470349

Habig, S., Blankenburg, J., van Vorst, H., Fechner, S., Parchmann, I., & Sumfleth, E. (2018). Context characteristics and their effects on students’ situational interest in chemistry. International Journal of Science Education, 40(10), 1154–1175. https://doi.org/10.1080/09500693.2018.1470349


Savelsbergh, E. R., Prins, G. T., Rietbergen, C., Fechner, S., Vaessen, B. E., Draijer, J. M., & Bakker, A. (2016). Effects of innovative science and mathematics teaching on student attitudes and achievement: A meta-analytic study. Educational Research Review, 19, 158–172. https://doi.org/10.1016/j.edurev.2016.07.003

Savelsbergh, E. R., Prins, G. T., Rietbergen, C., Fechner, S., Vaessen, B. E., Draijer, J. M., & Bakker, A. (2016). Effects of innovative science and mathematics teaching on student attitudes and achievement: A meta-analytic study. Educational Research Review, 19, 158–172. https://doi.org/10.1016/j.edurev.2016.07.003


Fechner, S., & Sumfleth, E. (2016). Science Kits: Learning chemistry in a context-oriented learning environment. In R. Taconis, P. den Brok, & A. Pilot (Eds.), Teachers creating context-based learning environments in science (pp. 59–70). Rotterdam: Sense Publishers. https://doi.org/10.1007/978-94-6300-684-2_4

Fechner, S., & Sumfleth, E. (2016). Science Kits: Learning chemistry in a context-oriented learning environment. In R. Taconis, P. den Brok, & A. Pilot (Eds.), Teachers creating context-based learning environments in science (pp. 59–70). Rotterdam: Sense Publishers. https://doi.org/10.1007/978-94-6300-684-2_4


Fechner, S., Dettweiler, Y., Sieve, B., Ulrich, N., Böhm, D., & Schanze, S. (2016). Egg-races als gesellschaftsfähige naturwissenschaftliche Wettbewerbe für jedermann? CHEMKON, 23(2), 71–78. https://doi.org/10.1002/ckon.201610270

Fechner, S., Dettweiler, Y., Sieve, B., Ulrich, N., Böhm, D., & Schanze, S. (2016). Egg-races als gesellschaftsfähige naturwissenschaftliche Wettbewerbe für jedermann? CHEMKON, 23(2), 71–78. https://doi.org/10.1002/ckon.201610270


Becker, H.-J., Fechner, S., & Brauckschulze, L. (2016). Trendbericht Chemiedidaktik: Von Exklusion zur Inklusion. Nachrichten aus der Chemie, 64(3), 352–358. https://doi.org/10.1002/nadc.20164047518

Becker, H.-J., Fechner, S., & Brauckschulze, L. (2016). Trendbericht Chemiedidaktik: Von Exklusion zur Inklusion. Nachrichten aus der Chemie, 64(3), 352–358. https://doi.org/10.1002/nadc.20164047518


van Vorst, H., Dorschu, A., Fechner, S., Kauertz, A., Krabbe, H., & Sumfleth, E. (2015). Charakterisierung und Strukturierung von Kontexten im naturwissenschaftlichen Unterricht – Vorschlag einer theoretischen Modellierung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 21(1), 29–39. https://doi.org/10.1007/s40573-014-0021-5

van Vorst, H., Dorschu, A., Fechner, S., Kauertz, A., Krabbe, H., & Sumfleth, E. (2015). Charakterisierung und Strukturierung von Kontexten im naturwissenschaftlichen Unterricht – Vorschlag einer theoretischen Modellierung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 21(1), 29–39. https://doi.org/10.1007/s40573-014-0021-5


Fechner, S., Van Vorst, H., Kölbach, E., & Sumfleth, E. (2015). It’s the situation that matters: Affective involvement in context-oriented learning tasks. In M. Kahveci & M. Orgill (Eds.), Affective Dimensions in Chemistry Education (pp. 159–176). Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45085-7_8

Fechner, S., Van Vorst, H., Kölbach, E., & Sumfleth, E. (2015). It’s the situation that matters: Affective involvement in context-oriented learning tasks. In M. Kahveci & M. Orgill (Eds.), Affective Dimensions in Chemistry Education (pp. 159–176). Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45085-7_8


Fechner, S., & Dettweiler, Y. (2015). Mit Leitungswasser eine Uhr betreiben? Eine alternative Herangehensweise an die Elektrochemie. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 26(146), 13–17.

Fechner, S., & Dettweiler, Y. (2015). Mit Leitungswasser eine Uhr betreiben? Eine alternative Herangehensweise an die Elektrochemie. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 26(146), 13–17.


Dettweiler, Y., Sieve, B., & Fechner, S. (2014). Schülerorientierte Einstiege in die Elektrochemie: Interaktionsboxen und ihre Möglichkeiten. Praxis der Naturwissenschaften , 63(3), 5–9.

Dettweiler, Y., Sieve, B., & Fechner, S. (2014). Schülerorientierte Einstiege in die Elektrochemie: Interaktionsboxen und ihre Möglichkeiten. Praxis der Naturwissenschaften , 63(3), 5–9.


Fechner, S., & Sumfleth, E. (2014). Auf dem Fußballrasen oder im Labor? Eine problemorientierte Experimentierbox zum Thema Neutralisation in zwei verschiedenen Kontexten. Praxis der Naturwissenschaften, 63(6), 32–34.

Fechner, S., & Sumfleth, E. (2014). Auf dem Fußballrasen oder im Labor? Eine problemorientierte Experimentierbox zum Thema Neutralisation in zwei verschiedenen Kontexten. Praxis der Naturwissenschaften, 63(6), 32–34.


Fechner, S., & Sieve, B. (2014). Was wird von mir als Forscher in den Naturwissenschaften erwartet? Die “Forscherwoche” als berufsorientierendes Angebot in den Schulferien. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 25(140), 45–48.

Fechner, S., & Sieve, B. (2014). Was wird von mir als Forscher in den Naturwissenschaften erwartet? Die “Forscherwoche” als berufsorientierendes Angebot in den Schulferien. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 25(140), 45–48.


Fechner, S., & Schüttler, S. (2013). Experimentieren lernen auf Englisch - geht das? - Ein bilingual ausgerichtetes Chemieprojekt zur Vermittlung des Erkenntniswegs im Film. MNU, 66(5), 274–280.

Fechner, S., & Schüttler, S. (2013). Experimentieren lernen auf Englisch - geht das? - Ein bilingual ausgerichtetes Chemieprojekt zur Vermittlung des Erkenntniswegs im Film. MNU, 66(5), 274–280.


Liste im Research Information System öffnen

Konferenzbeiträge


Liste im Research Information System öffnen

Videoanalyse des Modellierprozesses von Grundschüler*innen

J. Elsner, C. Tenberge, S. Fechner, in: Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt, 2023, pp. 917-920


Einbettung von Augmented Reality in den Experimentierprozess

H. Peeters, S. Habig, S. Fechner, in: Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen, 2022, pp. 788-791


Modeling-based learning about chemical phenomena in primary education

J. Elsner, C. Tenberge, S. Fechner, in: Fostering scientific citizenship in an uncertain world (Proceedings of ESERA 2021), CIEC, University of Minho, 2022


Analogien zur Förderung schülerseitigen Modellierens im Sachunterricht

J. Elsner, C. Tenberge, S. Fechner, in: Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen, 2022, pp. 500-503


Erweiterung des epistemologischen Verständnisses durch Konfrontation mit anomalen Daten.

P. Pollmeier, S. Fechner, in: Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?, Universität Duisburg-Essen, 2021, pp. 605-608


Augmented Reality als Experimentierhilfe bei Beobachtung und Deutung

H. Peeters, S. Habig, S. Fechner, in: Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?, 2021, pp. 613-616


Unterstützung des Modellierungsprozesses durch Analogiebildung im Sachunterricht

J. Elsner, C. Tenberge, S. Fechner, in: Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?, 2021, pp. 609-612



Generierung von Schülerfragen in lebenweltlichen Kontexten

L. Schmitz, S. Fechner, in: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung Kiel 2018, 2019, pp. 225-228


Die Wahrnehmung des Abstraktionsgrades von multiplen Repräsentationen

P. Akman, S. Fechner, in: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018, Universität Regensburg, 2019, pp. 811-814


Enkodierung chemischer Konzepte aus lebenweltlichen Kontexten

F. Kehne, S. Fechner, in: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018, Universität Regensburg, 2019, pp. 755-758


Creativity in data analysis through confrontation with anomalous data

P. Pollmeier, S. Fechner, in: The beauty and pleasure of understanding: engaging with contemporary challenges through science education. Electronic Proceedings of the ESERA 2019 Conference. , ALMA MATER STUDIORUM - University of Bologna, 2019, pp. 751-759

Creativity is perceived to be one of the core competences to succeed in the modern world. It is connected to art, music, dancing, etc., but there is just little insight into the role of creativity in science. As data analysis plays a major role in science, creative thinking has to be used to form theories out of observations. This study uses models-of-data to represent the mental model of the students. Within models-of-data different observations and previous knowledge are linked through different types of links, e.g. causal links. The goal of this study was to examine the creative aspect of data evaluation in presence of anomalous data. The students were confronted with two experiments which contradicted each other with regard to the underlying theory. Afterwards the students were asked to decide about their favored theory and reasoning about their choice in their lab reports. The model-of-data, which was reconstructed from the lab reports of the students, was used to extract creative aspects in the mental modelling process. Furthermore, a pre-post-questionnaire on epistemological beliefs of the students was conducted. Students mostly acquired an unscientific view on epistemology in school. The question was whether the confrontation with anomalous data and the triggering of creative modelling processes have any influence on this. The results show that most students did not take anomalous data into account in their modelling processes. They did either not recognise or just ignore the data. Just a few students worked on their theory because of the new, contradictory data. The students working on their theory scored higher in the post-questionnaire, so a positive effect of creativity on scientific epistemology can be assumed. Thus, creativity obviously gets a part of science and should be taught in school science in order to make students aware of their own creative potential.


Concrete and abstract external respresentations in chemistry education

P. Akman, S. Fechner, in: Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education, Part 1 (co-ed. Finlayson, O. & Roser, P.), Dublin City University, 2018, pp. 65-72


Identifiction of students‘ questions in context-based learning approaches

L. Schmitz, S. Fechner, in: Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education, Part 2 (co-ed. Tytler, R. & Carvalho, G. S.), Dublin City University, 2018, pp. 316-324




Liste im Research Information System öffnen

Gruppenleitung

Prof. Dr. Sabine Fechner

Didaktik der Chemie - Arbeitskreis Fechner

Forschung und Lehre

Sabine Fechner
Telefon:
+49 5251 60-1880
Fax:
+49 5251 60-3969
Büro:
J6.205

Die Universität der Informationsgesellschaft