Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Research & Facilities

Zu den aktiven Zeiten meiner Arbeitsgruppe war unsere zentrale Fragestellung das Verständnis der Funktion biologischer Makromoleküle und die Steuerung molekularer Vorgänge. Dabei haben wir Computermethoden wie Molecular Modeling, QM/MM-Methoden und Molekulardynamik Verfahren verwendet und eng mit experimentellen Arbeitsgruppen zusammengearbeitet, um so die synergistischen Effekte aus Theorie und Praxis bei der grundlegenden Untersuchung funktioneller (Bio)Polymere zu nutzen.

Oben: Längsschnitt durch eine Amylose-Helix mit Blick auf die Glucose-Einheiten der vorderen Helix-Struktur und die innere Oberfläche des hinteren Helix-Bereichs. Mitte links: Seitenansicht eines Modells des Acetylcholinrezeptors. Mitte rechts: Zwischenstufe der Lipase-katalysierten beta-Lactam-Polymerisation mit Ser-105 gebundenem Lactam. Unten: Ausschnitt eines RNAse-H Proteins mit Blick auf ein RNA-Segment im aktiven Zentrum der Bindungstasche.

Unsere Themengebiete waren:

  • die Neurotransmission an der cholinergen Synapse, die eng mit dem Auftreten der Alzheimerschen Krankheit verbunden ist. Hier haben wir z.B. Struktur und Funktion des Acetylcholinrezeptors und der Acetylcholinesterase untersucht.
  • das Studium selbstorganisierender Prozesse zu neuartigen Nanostrukturen aus Amylose-Einschlussverbindungen. Dabei ging es u.a. um die Komplexierung der Amylose mit synthetischen Polymeren oder auch um ihre Verwendung als Transportsystem für kleine Moleküle.
  • die Untersuchung enzymatischer Polykondensationsreaktionen, bei der die Lipase-katalysierte Synthese von Polyestern und Polyamiden im Fokus unserer Untersuchungen stand.
  • die Aufklärung der molekularen Vorgänge bei der RNA-Spaltung durch die Ribonuklease H mit Hilfe von DFT-basierten QM/MM-Methoden.

Ein weiterer Schwerpunkt waren „Lehr- und Lernmethoden im digitalen Zeitalter“, speziell die Erarbeitung und Evaluierung von E-Learning Methoden in der Organischen Chemie.

Die Universität der Informationsgesellschaft