Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Dynamics of Condensed Matter (DCM)
Prof. Dr. Thomas D. Kühne
Bildinformationen anzeigen

Beiträge zu bekannten Software-Paketen

  •  CP2K - Software für Quantenchemie und Festkörperphysik[1]
  •  i-PI - Anwendung für ab-initio PIMD-Simulationen[2]

Im AK Kühne entwickelte Implementierungen

  • RPMD_Mainz - Ein kleines Open-Source-Softwarepaket zur Durchführung von Quanten- und klassischen MD-Simulationen verschiedener Wasserisotope. Gängige Wassermodelle wie TPSS-D3, SPC/F, SPCFW, TIP3P/FS, QSPCFW, Scott Habershon Potential, TIP4P/05 starr und TIP4P/flexibel sind bereits enthalten und getestet worden[3-5]. Dieses Paket kann auch Berechnungen einiger grundlegender statischer und dynamischer Eigenschaften durchführen.
  • Neural Network Variational Monte Carlo (NNVMC) - Eine C++-Bibliothek, die für variationale Monte-Carlo-Simulationen vieler Körpersysteme entwickelt wurde, wobei Feed-Forward-Neuronale Netze als Versuchswellenfunktionen verwendet werden. Diese Bibliothek wurde aus unseren eigenen Bibliotheken Variational Monte Carlo[6] und Neuronalen Netze aufgebaut. Der Hauptvorteil dieser Bibliothek besteht darin, dass sie auf größere Systeme, komplexe Hamilton-Funktionen oder immer dann angewendet werden kann, wenn flexible Versuchsfunktionen erforderlich sind[7].
  • Submatrix Method -  Eine C/MPI-Implementierung der Submatrix-Methode zur Berechnung einer approximativen Inverse von Matrizen sowie ihrer inversen p-ten Wurzeln[8].
  • SFG-spectra-tool -Ein C++/MPI-Programm zur schnellen Berechnung des Summen-Frequenz-Spektrums für größere wässrige Systeme[5]. In dem Programm wird das Spektrum auf der Grundlage des von T. Ohto und Mitarbeitern entwickelten Formalismus der oberflächenspezifischen Geschwindigkeit-Geschwindigkeits-Zeit-Korrelationsfunktion berechnet[9]. Der Formalismus wurde zur Untersuchung zeitabhängiger Phänomene[10] und begrenzter Systeme weiter ausgebaut.
  •  FFTFPGA - Eine OpenCL-Bibliothek zur Berechnung von 1D-, 2D- und 3D-Fast-Fourier-Transformationen auf FPGAs. Die API dieser Bibliothek wurde in CP2K als optionales Backend für die Berechnung von Plane Wave FFT-Berechnungen integriert. Sie wurde für Intel Arria 10 GX 1150 und Stratix 10 GX 2800 FPGAs mit FFT-Größen bis zu 2563[11] getestet.

Referenzen

[1] Kühne et al., J. Chem. Phys. 152, 194103 (2020).
[2] Kapil et al., Comp. Phys. Comm. 236, 214–223 (2018).
[3] T. Spura, C. John, S. Habershon and T. D. Kühne, Mol. Phys. 113, 808 (2015).
[4] D. Ojha, A. Henao and T. D. Kühne, J. Chem. Phys. 148, 102328 (2018).
[5] N. K. Kaliannan, A. Henao, H. Wiebeler, F. Zysk, T. Ohto, Y. Nagata and T. D. Kühne, Mol. Phys. 118, 1620358 (2019).
[6] F. Calcavecchia and T. D. Kühne, Zeitschrift für Naturforschung A 73, 845 (2018).
[7] J. Kessler, F. Calcavecchia and T. D. Kühne, arXiv:1904.10251 (2019).
[8] M. Lass, S. Mohr, H. Wiebeler, T. D. Kühne, C. Plessl, arXiv:1710.10899 (2017).
[9] T. Ohto, K. Usui, T. Hasegawa, M. Bonn and Y. Nagata, J. Chem. Phys. 143, 12470 (2015).
[10] D. Ojha, N. K. Kaliannan, and T. D. Kühne, Commun. Chem. 2, 116 (2019).
[11] A. Ramaswami, T. Kenter, T. D. Kühne and C. Plessl, arXiv:2006.08435 (2020).

Gruppenleitung

Prof. Dr. Thomas Kühne

Theoretische Chemie - Arbeitskreis Kühne

Lehrstuhlinhaber - Dynamics of Condensed Matter

Thomas Kühne
Telefon:
+49 5251 60-5726
Büro:
NW2.875
Web:

Folge uns auf Twitter

Wir sind auch auf Twitter! Such nach @DynamicsCondMat

Die Universität der Informationsgesellschaft