Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
[Translate to English:] Electron microscopic images of nanoporous cobalt oxide (contains artificial colors and flavors)
Research Group Prof. Dr. Michael Tiemann
Chair of Inorganic Functional Materials
Show image information

[Translate to English:] Electron microscopic images of nanoporous cobalt oxide (contains artificial colors and flavors)

Physisorption

Physisorptionsmessungen dienen unter anderem zur Bestimmung der zugänglichen (BET) Oberfläche, des Porenvolumens und der Porengrößenverteilung von porösen Materialien und feinen Pulvern.

Bei N2 handelt es sich um ein Adsorptiv welches tagtäglich im Arbeitskreis zum Einsatz kommt. BET Oberflächen zwischen etwa 1 m2/g bis mehreren tausend m2/g sind damit zugänglich. Porengrößenverteilungen können im Bereich von rund 0,5 nm – 30 nm ermittelt werden (BJH, DFT, uvm.). Außerdem stehen im Arbeitskreis stehen derzeit Kr (für kleine Probenmengen/Oberflächen) und H2O (Bestimmung Adsorbat-Adsorbens-Wechselwirkungen, Oberflächenpolarität) als Gase zur Verfügung. Vor der Messung werden die Proben typischerweise bei Temperaturen zwischen 25 – 250 °C im Vakuum aktiviert.

Die N2 bzw. Kr Physisorptionsmessungen werden mit einem autosorb 6 der Firma Quantachrome bei -196 °C durchgeführt.

Die Wassersorptionsmessungen werden mit einem 3Flex der Firma Micromeritics durchgeführt.

 

 

 

Contact

Dr. Christian Weinberger

Inorganic Chemistry - Research Group Tiemann

Christian Weinberger
Phone:
+49 5251 60-2496
Fax:
+49 5251 60-3423
Office:
NW2.851
Web:

Christiane Gloger

Inorganic Chemistry - Analytics

Massenspektrometrie

Phone:
+49 5251 60-5730
Phone:
05251/60-1648
Fax:
+49 5251 60-3428
Office:
K2.07

Auftragsfomular

The University for the Information Society