Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
violett: 9,10-Diphenylanthracen (DPA);
blau: Peri-Dinaphthylen (Perylen);
grün: 9,10-Bis(phenylethinyl)-Anthracen (BPEA);
gelb: 5,6,11,12-Tetraphenyl-naphthacen (Rubren);
rot: 9-Diethylamino-5H-benzo[a]phenoxazin-5-on (Nilrot) Show image information
Farbige Flammen auf Nitrocellulosebasis, raucharm Show image information
Show image information
Show image information
Show image information

violett: 9,10-Diphenylanthracen (DPA); blau: Peri-Dinaphthylen (Perylen); grün: 9,10-Bis(phenylethinyl)-Anthracen (BPEA); gelb: 5,6,11,12-Tetraphenyl-naphthacen (Rubren); rot: 9-Diethylamino-5H-benzo[a]phenoxazin-5-on (Nilrot)

Farbige Flammen auf Nitrocellulosebasis, raucharm

Bachelor-Studium Chemie (BSc.)

Das dreijährige Bachelor-Studium Chemie vermittelt Grundwissen und -techniken in den Kernfächern Anorganische/Analytische Chemie (AC), Organische Chemie (OC) und Physikalische Chemie (PC). Außerdem werden in Paderborn auch die Grundlagen der Technischen Chemie (TC) erlernt. Eine weitere Besonderheit am Standort Paderborn ist die Wahloption zwischen zwei Studienrichtungen im dritten Studienjahr: Neben der weiteren Vertiefung in den Kernfächern AC/OC/PC/TC (Studienrichtung "Chemie") ist auch eine Spezialisierung auf die "Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe" (Studienrichtung "CTB") möglich. Insgesamt ist das Paderborner Chemie-Bachelorstudium damit besonders anwendungsorientiert.

Ziele: Grundlagen der Chemie und ihre Anwendung im Beruf

Das Paderborner Bachelor-Studium Chemie umfasst Vorlesungen, Übungsseminare und Laborpraktika in den Fächern Anorganische/Analytische, Organische, Physikalische und Technische Chemie. Außerdem beinhaltet es Module in den Fächern Mathematik, Physik und "Englisch in den Naturwissenschaften". Die Studierenden erwerben dadurch zahlreiche Kompetenzen:

  • Grundkenntnisse der Naturwissenschaften und Mathematik
  • fundierte Kenntnisse der Chemie
  • Fähigkeit zum praktischen Arbeiten im Labor, Methodenkompetenz
  • Kenntnisse von Sicherheits- und Umweltbelangen
  • wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Fach "Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe" (Wahloption)
  • Fähigkeit zur Lösung wissenschaftlicher Aufgabenstellungen
  • Fremdsprachenkenntnisse (Fach-Englisch)
  • Teamarbeit
Studienrichtungen: "Chemie" oder "Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe"

Im dritten Studienjahr wählen die Studierenden eine der folgenden zwei Studienrichtungen. Beide Richtungen führen zum Studienabschluss "Bachelor of Science Chemie" und qualifizieren gleichermaßen für die Paderborner Master-Studiengänge MSc. Chemie und MSc. Materials Science:

  • Studienrichtung "Chemie": Vertiefung der Grundlagen in den Fächern Anorganische/Analytische, Organische, Physikalische und Technische Chemie; optimale Grundlage für ein weiterführendes wissenschaftliches Studium.
  • Studienrichtung "Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe (CTB)": Einstieg in die Beschichtungstechnologie, die vor allem das konkrete Verständnis von Polymereigenschaften, das „Design“ von Polymeren für spezifische Anwendungen sowie deren Synthese umfasst. Ergänzend dazu: Fortgeschrittene Materialien & Analytikverfahren sowie Formulierung & Herstellung eigener Beschichtungen. Optimale Voraussetzung für ein weiterführendes Studium oder einen Berufseinstieg nach dem Bachelor.
Zugangsvoraussetzungen
  • Das Bachelor-Studium "Chemie" steht allen Interessierten mit Allgemeiner Hochschulreife (Abitur) oder Fachgebundener Hochschulreife (mit Chemie-Bezug) offen.
  • Die Zahl der Chemie-Studienplätze ist derzeit nicht beschränkt (kein "numerus clausus").

 

Das Chemie-Studium in Paderborn

Studieren in Paderborn:

  • sehr gute Betreuungsrate (Zahlenverhältnis Lehrende/Studierende)
  • moderne Labore für Lehre und Forschung
  • viele neue Arbeitsplätze für Studierende
  • kompakter Campus, "kurze Wege"
  • familienfreundliche Universität
  • Stadtzentrum in Fußgängerentfernung

Leben in Paderborn:

  • zentral gelegen
  • geringe Lebenshaltungskosten
  •  gute Infrastruktur
Zentrale Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung hilft bei allgemeinen Fragen zum Studium.

Studienberatung Chemie

Prof. Michael Tiemann
Tel. (05251) 60-2154
chemie.info(at)upb(dot)de
Büro: NW2.854

BSc. Chemie – Downloads

The University for the Information Society