Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
violett: 9,10-Diphenylanthracen (DPA);
blau: Peri-Dinaphthylen (Perylen);
grün: 9,10-Bis(phenylethinyl)-Anthracen (BPEA);
gelb: 5,6,11,12-Tetraphenyl-naphthacen (Rubren);
rot: 9-Diethylamino-5H-benzo[a]phenoxazin-5-on (Nilrot) Show image information
Farbige Flammen auf Nitrocellulosebasis, raucharm Show image information
Show image information
Show image information
Show image information

violett: 9,10-Diphenylanthracen (DPA); blau: Peri-Dinaphthylen (Perylen); grün: 9,10-Bis(phenylethinyl)-Anthracen (BPEA); gelb: 5,6,11,12-Tetraphenyl-naphthacen (Rubren); rot: 9-Diethylamino-5H-benzo[a]phenoxazin-5-on (Nilrot)

Farbige Flammen auf Nitrocellulosebasis, raucharm

Paderborn bietet:

Kurze Studienzeiten:
Nicht erst seit der Diskussion um Studiengebühren für Langzeitstudierende haben wir uns Gedanken gemacht, wie man die Studiendauer verkürzen kann, ohne dass die Studierenden und die Studieninhalte darunter leiden müssen. Die Lösung im Department bestand in der Einführung gestufter Bachelor- und Masterstudiengänge. Die Universität Paderborn gehört damit zu den ersten Hochschulstandorten in Deutschland, die mit der Umsetzung der in Bologna beschlossenen Vereinheitlichung des europäischen Bildungswesens begonnen haben. Wir können daher bereits auf eine mehrjährige Erfahrung mit den neuen Studiengängen zurückblicken.

Intensive Betreuung:
Paderborn ist keine unüberschaubare Universität, wo ein Professor für mehr als Hundert Studierende zuständig ist. Der persönliche Kontakt zu den Dozentinnen und Dozenten ist uns wichtig. Dies schätzen unsere Studierenden seit langer Zeit.

Ausbildung mit Flexibilität und Perspektiven:
Herzstück der Paderborner Chemieausbildung ist die große Flexibilität in der Wahl der Studienrichtung. Die ersten vier Semester umfassen den ersten Studienabschnitt der universitären Chemieausbildung. Nach vier Semestern bieten sich jedoch die folgenden, außergewöhnlich interessanten Alternativen:

  • Die Fortsetzung der Bachelorausbildung auf dem Gebiet der klassischen Chemie und damit ein Ausbildungsweg, der einer standardisierten Chemie-Ausbildung an Universitäten entspricht.
  • Die Fortsetzung der Bachelorausbildung auf dem anwendungsorientierten Gebiet der Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe mit extrem guten Berufsaussichten nach bereits einer sechssemestrigen Bachelorausbildung.

Unabhängig davon steht beiden Richtungen eine wissenschaftlich orientierte Masterausbildung in Chemie mit anschließender Möglichkeit zur Promotion offen.

Campus Uni der kurzen Wege:
Die Universität Paderborn ist eine beispielhafte Campus-Uni. Auf dem Campus sind alle Einrichtungen, wie Mensa und Bibliothek, bestens zu Fuß erreichbar. Für Abwechslung und Entspannung sorgen ein irisches Pub und eine Pizzeria. Und in die Innenstadt gelangen Sie auch in wenigen Minuten.

Semesterticket:
Von außerhalb zur Uni pendeln oder in der Freizeit die Gegend erkunden. Benutzen Sie Busse und Bahnen. Die Universität Paderborn bietet ihren Studierenden ein Semesterticket. Mit diesem nutzen Sie Busse und Bahnen des Nahverkehrs in einem relativ weiten Umkreis ohne Zusatzkosten. Das Semesterticket gilt als Fahrkarte zwischen Paderborn und Münster, Paderborn und Osnabrück, Paderborn und Bielefeld, Paderborn und Holzminden, Paderborn und Warburg, Paderborn und Unna ...

Niedrige Lebenshaltungskosten:
Ein Studium besteht nicht nur aus dem Besuch von Vorlesungen und tagelangem Lernen in der Bibliothek. Das Studentenleben in Paderborn hat es in sich. Viel Geld ist dabei nicht nötig. Niedrige Mieten im modernen Studentenwohnheim oder für Wohnungen auf dem freien Markt schonen den Geldbeutel ebenso wie faire Preise für Kultur und Sport.

Zurück zur Seite Chemie-Studium in Paderbornhttp://chemie.uni-paderborn.de/#

The University for the Information Society