VCI-Pro­jekt 360° La­bor zur Vor­be­rei­tung auf che­mi­sche Prak­ti­ka

In der Studieneingangsphase des Faches Chemie sehen sich Studierende mit einer Vielzahl von Anforderungen konfrontiert, die insbesondere bei geringem fachlichen Vorwissen oft zu Studienabbruch oder -verzögerung führen. In den laborchemischen Praktika  verstärkt sich diese problematische Ausgangslage, da hier nicht nur fachwissenschaftliche Konzepte auf der Grundlage der experimentellen Beobachtungen gedeutet werden müssen, sondern die eigentlichen Experimente auf der Basis von sicherheitstechnischen Überlegungen und experimentellen Fertigkeiten in der Handhabung der Geräte durchgeführt werden. Es hat sich gezeigt, dass Unterstützungsangebote wie Vorkurse in Mathematik oder Lernräume mit fachspezifischen Angeboten helfen können, diese Problematik zu verringern.
Ziele des beantragten Projekts ist es daher, den Schwierigkeiten in den laborchemischen Praktika der Studieneingangsphase durch ein orts- und zeitungebundenes digitales Lernangebot entgegen zu wirken. Hierfür soll ein digitales 360° Chemielabor entwickelt werden, das den Studierenden des Praktikums „Allgemeine Chemie“ als Vorbereitung online zur Verfügung gestellt wird. Das betreffende Praktikum ist curricular in den Studiengängen B. Sc. Chemie, B. Ed. Chemie für die Lehrämter an Berufskollegs, Gymnasien/Gesamtschulen sowie der Sekundarstufe I (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) des Department Chemie sowie dem Studiengang B.Sc. Chemieingenieurwesen (CIW) implementiert. Die neue Lernmethode kann somit über die Lernmanagementsysteme der Veranstaltung zur Verfügung gestellt und nach erfolgter Evaluation für Veranstaltungen weiterer Module oder Studiengänge adaptiert werden.

 

 

Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner

Prof. Dr. Sebastian Habig (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)

Prof. Dr. Michael Tiemann (Universität Paderborn)

Dr. Christian Weinberger (Universität Paderborn)