An­ge­bo­te für Lehr­kräf­te

Die Arbeitsgruppe Chemiedidaktik bietet regelmäßig Veranstaltungen für Chemie-Lehrkräfte an. Fortbildungen zu Themen der Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit fokussieren auf einen unterrichtspraktischen Einsatz von Methoden und Medien im Chemieunterricht. Die Fortbildungen werden zumeist in Kooperationen mit anderen Institutionen der Lehrkräfteaus- und -fortbildung angeboten. Insbesondere der Erfahrungsaustausch von Kolleg*innen stellt einen wichtigen Schwerpunkt der Fortbildungen dar. Ebenfalls werden Austauschtreffen für Lehrkräfte angeboten.

Informieren Sie sich unten gerne über die vergangenen Lehrkräftefortbildungen. Sollten Sie einen spezifischen Fortbildungswunsch haben, sprechen Sie uns gerne an.

An­kün­di­gung Fort­bil­dun­gen

"Sauer macht lustig" - Chemieunterricht mit digitalen Messwerterfassungssystemen gestalten

Mittwoch, 26.06.2024, 14:30-17:00 Uhr
A4.301, Universität Paderborn

Jonas Ponath, Dr. Pascal Pollmeier (Universität Paderborn), Dr. Dietlinde Stroop (Lernstatt Paderborn)

Diese Fortbildung stellt eine Einführung in die Nutzung der digitalen Messwerterfassung im kontextorientierten Chemieunterricht dar. Hierzu werden in der Veranstaltung verschiedene Experimente mit Sensoren der Firma PASCO durchgeführt. Diese werden über Bluetooth an Tablets, Smartphones oder Laptops gekoppelt. Anschließend wird in verschiedenen Experimenten der Gehalt von  Säuren und Basen in Flüssigkeiten bestimmt (Titration). Die dabei von den Sensoren aufgezeichneten Daten werten die Teilnehmenden aus und diskutieren auf dieser Basis verschiedene Fragestellungen aus dem Bereich Bildung und nachhaltige Entwicklung (BNE).   

So sollen u.a. folgende Fragen im Fokus stehen:

  • Sind die Messung und das Ablesen der Werte von Hand im Chemieunterricht noch zeitgemäß?
  • Welchen Mehrwert hat die Nutzung digitaler Messwerterfassungssysteme?
  • Leistet der Chemieunterricht auf diese Art einen Beitrag zum Medienkompetenzrahmen?
  • Welchen Beitrag zur Nachhaltigkeit ermöglichen die digitalen Untersuchungsmethoden?

Damit möchte die Veranstaltung Impulse setzen, um Chemieunterricht zum Thema Nachhaltigkeit mithilfe digitaler Messwerterfassung neu zu gestalten und näher an die Lebenswelt der Schüler*innen zu rücken. Dabei soll ein Fokus auf der fachdidaktischen Umsetzung liegen. Auch das Potential für fächerübergreifendes Lernen soll diskutiert werden. Als Fortbildungsformat werden neben der Präsenzfortbildung eine digitale Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung angeboten.

Anmeldung und Rückfragen: bis zum 19.06.2024 an Sina Pankoke (sina.pankoke@upb.de)

Ver­gan­ge­ne Ver­an­stal­tun­gen

"Sauer macht lustig - Chemieunterricht mit digitalen Messwerterfassungssystemen gestalten"
Jonas Ponath, Dr. Pascal Pollmeier
04.06.2024, im Rahmen des Fachtags "Gemeinsam handen in Schule und Unterricht - digitale Potenziale kompetent nutzen!" im Heinz Nixdorf MusemsForum

"Chemieunterricht mit digitalen Werkzeugen gestalten"
Jonas Ponath, Dr. Pascal Pollmeier
27.03.2024, im Rahmen des MNU-Bundeskongress

"Digitale Messwerterfassung im Chemieunterricht" (eingeladener Vortrag/Workshop)
Prof. Dr. Sabine Fechner (Universität Paderborn), Dr. Dietlinde Stroop (Lernstatt Paderborn), Jonas Ponath, Pascal Pollmeier (Universität Paderborn)
26.09.2023, im Rahmen der MNU-Herbsttagung (MNU Westfalen)

"Thinking outside the classroom" - Chemieunterricht außerhalb der Schule mit digitalen Werkzeugen gestalten"
Pascal Pollmeier (Universität Paderborn), Dr. Dietlinde Stroop (Lernstatt Paderborn)
31.05.2023

"Drahtlose Sensoren im Chemieunterricht"
Pascal Pollmeier, Stefanie Michaelis (Universität Paderborn), Dr. Dietlinde Stroop (Lernstatt Paderborn)
21.01.2023, im Rahmen der MINT-Tagung für junge Lehrkräfte des MNU Westfalen

"Drahtlose Sensoren im Chemieunterricht"
Pascal Pollmeier (Universität Paderborn), Dr. Dietlinde Stroop, (Lernstatt Paderborn)
02.11.2021

"Bau und Anwendung eines Low-Cost-Fotometers zur quantittiven Farbstoffbestimmung"
Dr. Thomas Witte, Stefan Hanemann (Universität Paderborn), Dr. Herbert Sommerfeld (ZfsL Paderborn)
2018

"Digitale Medien im Chemieunterricht"
Dr. Bernhard Sieve
2016