Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Zentrale Analytik
Leitung: PD Dr. Hans Egold
Show image information

Massenspektrometrie

Das Labor für Massenspektrometrie steht allen Arbeitsgruppen des Departments zur Verfügung. Messungen für Fremdinstitute und Firmen können nach Absprache durchgeführt werden.

Probenannahme

Proben können werktags von 08:30 - 11:30 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr in den Räumen

  • K2.07/05      Fr. Gloger, Tel.: 1648
  • J3.208           Fr. Zukowski, Tel.: 2173
  • NW 2.869     Hr. Dr. Neuba, Tel.-Büro: 2165, Tel.-MS-Labor: 2198

abgegeben werden.

Sollte das MS-Labor nicht besetzt sein können Sie Ihre Proben auch in den Briefkasten neben der Tür zum Labor K 2.07 einwerfen.

Wichtig:

Das MS-Team möchte Ihnen einen effizienten und schnellen Service bieten. Für einen reibungslosen Ablauf der Messungen spielen viele Aspekte eine wichtige Rolle. Die wesentlichen Punkte sind in dem Dokument "Richtlinie für MS-Aufträge" (Guideline for MS-Orders) zusammengefasst.

Bitte lesen und beachten Sie daher unbedingt vor der Probenabgabe die Richtlinie für MS-Aufträge.

Geräteausstattung & Messtechnik

Für den Messbetrieb stehen derzeit drei Massenspektrometer zur Verfügung:

  • GC/MS-System „Focus/DSQ“ der Fa. Thermo Scientific
  • Quadrupol-Flugzeit-MS (QTOF) „Synapt 2G“ der Fa. Waters
  • Hochauflösendes Sektorfeld-MS „DFS“ der Fa. Themo Scientific

Mit diesem Gerätepool lassen sich sowohl  klassische als auch moderne Ionisierungstechniken realisieren, wie:

  • Elektronenstoßionisation (EI – nieder- und hochauflösend)
  • Chemische Ionisation (CI – nieder- und hochauflösend)
  • Elektrospray-Ionisation (ESI – hochauflösend)
  • Chemische Ionisation unter Atmosphärendruck (Atmospheric Pressure Chemical Ionisation / ACPI -  hochauflösend)
  • Photo-Ionisation unter Atmosphärendruck (Atmospheric Pressure Photoionisation / API -  hochauflösend)
  • Matrix assistierte Laserdesorption (Matrix Assisted Laser Desorption  /MALDI -  hochauflösend)
  • Ionisierung fester und flüssiger Substanzen unter Atmosphärendruck (Atmospheric Solids Analysis probe / ASAP – hochauflösend)

Weiterhin verfügt das Labor für einfache gaschromatographische Problemlösungen über einen Headspace-Gaschromatographen „Agilent 6890“ der Fa. Agilent, der u.a. auch zur Analyse von Stoffgemischen im  Gasraum  einsetzbar ist.

Komplettiert wird das Instrumentarium des Labors mit einer Thermogravimetrie (TGA) der Fa. Mettler-Toledo mit MS-Kopplung, mit deren Hilfe sich flüchtige Bestandteile gravimetrisch und massenspektrometrisch ausgehend von Feststoffen analysieren lassen.

Contact

Dr. rer. nat. Adam Neuba

Inorganic Chemistry - Analytics

Ansprechpartner für: wissenschaftliche Fragestellungen, Interpretation von Spektren, spezielle Messmethoden

Adam  Neuba
Phone:
+49 5251 60-2165
Fax:
+49 5251 60-3319
Office:
NW2.869
Web:

Christiane Gloger

Inorganic Chemistry - Analytics

Massenspektrometrie

Phone:
+49 5251 60-5730
Phone:
05251/60-1648
Fax:
+49 5251 60-3428
Office:
K2.07

Dipl.-Ing. Mariola Zukowski

Inorganic Chemistry - Analytics

Massenspektrometrie

Mariola Zukowski
Phone:
+49 5251 60-1640
Office:
K2.05

Weiterführende Links

Chemlin.de

The University for the Information Society