Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Weiche Materie
Prof. Dr. Klaus Huber
Bildinformationen anzeigen

Differentialrefraktometer

Es stehen zwei Geräte zur Verfügung, die bei Wellenlängen von 535nm bzw. 640nm arbeiten.

 

 

 

 

Refraktometer Typ DR-3 (von SLS-Systemtechnik, Denzlingen), mit herausgeführter optischer Bank zur Einkopplung externer Lichtquellen < 0,5 mW, senkrecht polarisiert. Installierte Lichtquelle ist ein Diodenlaser 635 nm, ausgelegt für Wechselküvetten. Die Auflösungsgrenze des Detektionswinkels liegt bei 0,0001° mit einem Messbereich > 1,5°, max. Temperatur 80°C. Integrierter Computer mit CF-Massenspeicher, USB-Anschluss, Software. Temperaturmessung mit Pt100, Auflösung 0,1°C.

 

Refraktometer, Modell 2010/540 (PSS, Mainz), welches im Batchbetrieb oder bei konstantem Probendurchfluss eingesetzt werden kann.

Die Universität der Informationsgesellschaft