Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Organische und Makromolekulare Chemie
Prof. Dr. Dirk Kuckling

Gelpermeationschromatographie (GPC)

Mit Hilfe der Gelpermeationschromatographie (GPC) können Makromoleküle oder kolloidale Teilchen nach ihrer Dimension im gelösten Zustand (hydrodynamisches Volumen) aufgetrennt werden. Über eine Kalibrierfunktion wird das gemessene Elugramm in eine Molekulargewichts­verteilung transformiert. Die Kalibrierung kann dabei substanzspezifisch (mit Hilfe kommerziell erhältlicher Polymerstandards) oder universell (bei bekannten Kuhn-Mark-Houwink-Konstanten) erfolgen. Somit stellt die GPC eine Relativmethode zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung einschließlich ihrer Kenngrößen (Mittelwerte, Polydispersität) dar.

Service:
Im Arbeitskreis von Prof. Dr. Dirk Kuckling stehen zurzeit vier modular aufgebaute GPC-Anlagen zur Verfügung, sodass Messungen mit Tetrahydrofuran (THF), Chloroform (CHCl3), N,N-Dimethylacetamid (DMAc) und Hexafluorisopropanol (HFIP) als Eluent möglich sind. Damit können beispielsweise Derivate von Poly(styrol), verschiedene Poly(acrylate), Poly(methacrylate), Poly(acrylamide) und Poly(methacrylamide) sowie auch Polyester und Polyamide untersucht werden.

Routinemäßig bieten wir die relative Molmassenbestimmung auf Basis von verschiedenen Standards (Poly(styrol), Poly(methylmethacrylat), Poly(2-vinylpyridin)) an. Speziellere Fragestellungen können nach Absprache mit Dr. Artjom Döring oder Prof. Dr. Dirk Kuckling ebenfalls untersucht werden.
 

Auftragsformular (pdf) (Stand: 17.07.2012)

Überblick über verfügbare GPC-Systeme

GPC-Anlage 1GPC-Anlage 2
GPC-Anlage 3GPC-Anlage 4
EluentTHFCHCl3DMAcHFIP
TrennsäulenPSS-SDV 105Å
PSS-SDV 103Å
PSS-SDV 106Å
PSS-SDV 105Å
PSS-SDV 103Å
PSS-SDV 102Å
PSS-GRAM 104Å
PSS-GRAM 103Å
PSS-GRAM 102Å
PSS-PFG 103Å
PSS-PFG 102Å
DetektorenKnauer RI 2300
Merck L4200
Shodex RI 101
Merck L4000
Waters RI 2410
Merck PDA-L3000
PSS ETA 2010
PSS SLD 7000
Shodex RI 101
InterfacePSS Universal Data Center UDC 810
SoftwarePSS WinGPC Unity
StandardsPS, PMMA, P2VPPMMA
geeignet fürPoly(styrole)
Poly(acrylate)
Poly(methacrylate)
Poly(acrylamide)
Poly(p-phenylene)
Poly(styrole)
Poly(acrylate)
Poly(methacrylate)
Poly(carbonate)
Poly(lactide)
Poly(styrole)
Poly(acrylate)
Poly(methacrylate)
Poly(acrylamide)
Poly(vinylalkohole)
Poly(vinylester)
Poly(acrylate)
Poly(acrylnitrile)
Polyester
Polyamide
Ansprechpartner

Dr. Artjom Herberg

Organische Chemie - Arbeitskreis Kuckling

Forschung und Lehre

Artjom Herberg
Telefon:
+49 5251 60-2175
Fax:
+49 5251 60-3245
Büro:
J3.205

Prof. Dr. Dirk Kuckling

Organische Chemie - Arbeitskreis Kuckling

Professur für Organische und Makromolekulare Chemie

Dirk Kuckling
Telefon:
+49 5251 60-2171
Fax:
+49 5251 60-3245
Büro:
J3.310

Die Universität der Informationsgesellschaft