Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Organische und Makromolekulare Chemie
Prof. Dr. Dirk Kuckling

Polymercharakterisierung

Neben etablierten spektroskopischen Charakterisierungsmethoden (diverse NMR-Methoden, IR- und UV/VIS-Spektroskopie), werden Methoden zur Polymer- und Netzwerkcharakterisierung verwendet. Zur Untersuchung von Struktur-Eigenschaftsbeziehung werden moderne Methoden wie GPC mit Mehrfachdetektion in verschiedenen Lösungsmitteln, ESI/MALDI-TOF-Massenspektrometrie, DSC, DMA, Lichtstreuung und Quellungsgradmessungen verschiedenster Art genutzt. Daneben werden andere Methoden, wie SPR (Surface Plasmon Resonance) Spektroskopie, AFM, QCM und cryo-REM, zu Funktionsuntersuchungen herangezogen. Zusätzlicher Informationsgewinn wird durch die Kopplung verschiedener Methoden, wie GPC-ESI-ToF-MS, erzielt.


Ausgewählte Publikationen:

Analysis of sequence-defined oligomers through advanced polymer chromatography mass spectrometry hyphenation
M.-T. Picker, C. Mertens, F. Du Prez, T. D. Kühne, A. Herberg, D. Kuckling,
RSC Adv. 2020, 10, 35245-35252.

End Group Stability of Atom Transfer Radical Polymerization (ATRP)-Synthesized Poly(N-isopropylacrylamide): Perspectives for Diblock Copolymer Synthesis
A. Herberg, X. Yu, D. Kuckling,
Polymers 2019, 11, 678.

Atmospheric Pressure Photo-Ionization Mass Spectrometry for the Detection of Labile End Groups in Poly(styrene)
D. Kuckling, M. Zukowski, T. Rösener, S. Herres-Pawlis,
Eur. Polym. J. 2017, 90, 209-219.

Kontakt

Prof. Dr. Dirk Kuckling

Organische Chemie - Arbeitskreis Kuckling

Professur für Organische und Makromolekulare Chemie

Dirk Kuckling
Telefon:
+49 5251 60-2171
Fax:
+49 5251 60-3245
Büro:
J3.310

Die Universität der Informationsgesellschaft