Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Organische und Makromolekulare Chemie
Prof. Dr. Dirk Kuckling

Oberflächenplasmonenresonanzspektroskopie (SPR) und Optische Wellenleiterspektroskopie (OWS)

Die SPR (Surface Plasmon Resonance Spectroscopy) und OWS (Optical Waveguide Spectroscopy) sind leistungsstarke Methoden zur Untersuchung von Prozessen an Oberflächen. Durch die Verwendung von evaneszenten Wellen verbleibt das analytische Signal nahe der Oberfläche und wird somit von umliegenden Medien nicht beeinflusst. Plasmonenresonanzspektroskopie ist somit ideal geeignet, um Adsorptionsvorgänge bzw. Oberflächenreaktionen zu untersuchen. Weiterhin können die Schichtdicke und der Brechungsindex von dielektrischen Schichten ermittelt werden. Die SPR bzw. die Kombination von SPR und OWS ist daher geeignet, um Wechselwirkung von markerfreien Proteinen mit Oberflächen zu untersuchen oder die Schichtdicke von Polymerschichten zu bestimmen.

Im Arbeitskreis Kuckling steht ein SPR-Spektrometer (Res-Tec, RT2005) mit Peltier-Temperaturreglung zur Verfügung.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Dirk Kuckling

Organische Chemie - Arbeitskreis Kuckling

Professur für Organische und Makromolekulare Chemie

Dirk Kuckling
Telefon:
+49 5251 60-2171
Fax:
+49 5251 60-3245
Büro:
J3.310

Die Universität der Informationsgesellschaft