Li­te­ra­ture: 16th Som­mer­sym­po­si­um 2002 in Dort­mund

 

1. Simon, G.: Das Studium der Didaktik der Physik und Chemie. In: ZfNuN 1. 15 (1967), S. 89

 

2. Gramm, A.: Didaktik der Chemie -ein Versuch zur Darlegung ihres Selbstverständnisses. Folgerungen für die Lehre. In: NiU 20 (1972), S. 434

 

3. Gosselck, J.: Betrachtungen zum Aufgabenbereich der Didaktik des Chemieunterrichts. In: NiU 21 (1973), S. 16

 

4. Fries, E.; Schleip, A.: Didaktik der ChemieEinige Anmerkungen zu einer noch sehr jungen wissenschaftlichen Disziplin. In: NiU 21 (1973), S. 430

 

5. Gramm, A.; Stach, R.: Interaktionen zwischen Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik Chemie. In: NiU 22 (1974), S. 523

 

6. Becker, H.-J.; Jüngel, G.: Aufgaben und Stellung der Fachdidaktik im Rahmen der Lehrerausbildung, aufgezeigt an Beispielen aus dem Bereich der Chemiedidaktik. In: PdN-Ch 24 (1975), S. 238

 

7a. Klemmer, G.: Fachdidaktisches Selbstverständnis und fachdidaktische Unterrichtsforschung - Gedanken zu einer möglichen Weiterentwicklung der Fachdidaktik Chemie (I). In: NiU 24 (1976), S. 244

7b. Klemmer, G.: Fachdidaktisches Selbstverständnis und fachdidaktische Unterrichtsforschung - Gedanken zu einer möglichen Weiterentwicklung der Fachdidaktik Chemie (II). In: NiU 24 (1976), S. 299

 

8. Gebelein, H.: Fachdidaktik Chemie als universitäre Disziplin. In: NChTL 26 (1978), S. 746

 

9. Hellweger, S.: Didaktische Modelle und ihre Bedeutung für eine Fachdidaktik der Chemie. In: NiU-PC 27 (1979), S. 145

 

10a. Reiners, C.: Naturwissenschaftliche ErklärungenRezepte oder Konzepte für die Chemiedidaktik? Teil 1. In: PdN-Ch 41 (1992), Nr. 1, S. 41

10b. Reiners, C.: Naturwissenschaftliche ErklärungenRezepte oder Konzepte für die Chemiedidaktik? - Teil 2. In: PdN-Ch 41 (1992), Nr. 2, S. 43

 

11. Merzyn, G.: Zum Standort der FachdidaktikEine bibliometrische Betrachtung. In: NiU-P 4 (1993), Nr. 4 (19), S. 9

 

12. Obst, H.: Neustrukturierung - Chance für die Fachdidaktik?. In: GDCP 22 (1994), S. 101

 

 

13. Anton, M.A.: Didaktik - find' ich gut! Eine längst fällige Emanzipation. In: Csch 42 (1995), S. 379

 

14. Gramm, A.; Anton, M.; Barke, H.-D.; Buck, P.; Dierks, W.; Just, E.; Klemmer, G.; Reiners, C.; Schallies, M.; Scharf, V.; Sumfleth, E.: Anmerkungen zu Stellungsnahme der GDCh zu den Ergebnissen der 3. Internationalen Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie (TIMSS) und der OECD-Studie 'Bildung auf einen Blick'. In: ChemKon 5 (1998), S. 151


 

15. Jung, W.: Zum Problem der "Schülervorstellungen" (1. und 2. Teil). In: phys.did. 5 (1978), S. 125, 231

 

 

16. Nentwig, P.; Wenck, H.: Schülerexperimente im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. In: GDCP 11 (1982), S. 71

 

 

17. Riekens, R.: Untersuchungen über die Auswirkung von Schülerexperimeneten auf Schülerinteressen im Chemieunterricht der gymnasialen Oberstufe. In: GDCP 11 (1982), S. 77

 

 

18. Roth, W.-M.; McRobbie, C.J.; Lucas, K.B.; Boutonné, S.: Why May Students Fail to Learn from Demonstrations? A Social Practice Perspective on Learning in Physics. In: J Res Sci Teach 34 (1997), S. 509


 

19. Ewers, M.: Relevanz der Wissenschaftsgeschichte für die Naturwissenschaftsdidaktik. In: chim.did. 2 (1976), S. 185

 

 

20. Henseling, K.O.; Plieninger, P.: Geschichtliche Betrachtungen als Weg zur Verknüpfung naturwissenschaftlicher Unterrichtsgegenstände mit technologischen und gesellschaftlichen Themen. In: chim.did. 4 (1978), S. 127

 

 

21. Sumfleth, E.; Stachelscheid, K.: Carbonylverbindungen - Ein Unterrichtsvorschlag zur Einführung in die Organische Chemie unter Einsatz der neuen Lernhilfen. In: chim.did. 12 (1986), S. 137

 

 

22. Schmidkunz, H.; Lindemann, H.: Neue Aspekte und Modifikationen zum forschend-entwickelnden Unterrichtsverfahren. In: chim.did. 8 (1982), S. 187

 

 

23. Grosser, C.G.; Schmidt, S.: Der strukturorientierte Chemieanfangsunterricht und der hessische Lehrplan für die Sekundarstufe I. In: PdN-Ch 31 (1982), S. 214

 

 

24. Pukies, J.: Naturphilosophische Implikationen der Naturwissenschaften und daraus resultierende Folgen für den Unterricht - Beispiel Thermodynamik. In: chim.did. 2 (1976), S. 197

 

 

25. Jansen, W.; Fickenfrerichs, H.; Flintjer, B.; Matuschek, C.; Peper-Bienzeisler, R.; Ralle, B.; Wienekamp, H.: Geschichte der Chemie im Chemieunterricht - das historisch-problemorientierte Unterrichtsverfahren (I,II). In: MNU (1986), S. 321, 391

 

26. Decker, J.; Lutz, B.; Pfeifer, P.; Schmidkunz, H.: Der Alltag und der Chemieunterricht. In: NiU-PC 35 (1987), Nr. 25, S. 2

 

 

27. Sumfleth, E.: Verfahren zur Untersuchung kognitiver Strukturen. In: chim.did. 13 (1987), S. 161

 

 

28. Lutz, B.; Pfeifer, P.: Chemie in Alltag und Chemieunterricht - Gegensatz oder Chance für ein besseres Chemieverständnis?. In: MNU 42 (1989), S. 281

 

 

29. Jansen, W.; Poepping, J.; Ralle, B.; Peper, R.: Vom Ethen und Propen zu Aldehyden, Ketonen und Säuren - Technische Synthesen im Schulversuch. In: NiU-PC 29 (1981), S. 98

 

 

30. Becker, H.-J.: Verbraucherfragen im RIAS-Telefonstudio: Gegenstand fachdidaktischer Forschungen?. In: chim.did. 14 (1988), S. 69

 

 

31. Harsch, G.; Heimann, R.; Jansen, E.: Die Sprache der Phänomene. Eine Überblickmatrix zur qualitativen organischen Analytik im Unterricht. In: Csch 39 (1992), S. 358

 

 

32. Becker, H.-J.: Verbraucherdialoge im Chemieunterricht - Beispiel "Formaldehyd in Kosmetika". In: chim.did. 18 (1992), S. 129

 

 

33. Freise, G.: Der Naturbegriff der Naturwissenschaftenoder von der Notwendigkeit, den "natur"wissenschaftlichen Unterricht neu zu konzipieren. In: chim.did. 19 (1993), S. 123

 

 

34. Reiß, F.; Stäudel, L.: Gerda Freise - Mentorin der kritischen Naturwissenschaftsdidaktik. In: päd. extra 22 (1994), Nr. 7-8, S. 60

 

 

35. Becker, H.-J.; Hildebrandt, H.: "Chemie im Haushalt". Lebensweltliche Zugänge am Beispiel der Behandlung von "Rohrreinigern". In: PdN-Ch 45 (1996), Nr. 1, S. 26

 

 

36. Woest, V.: Funktionen und Formen von Lernmaterialien im offenen Chemieunterricht. In: GDCP 17 (1988), S. 192

 

 

37. Woest, V.: Chemieunterricht einmal anders -ein Versuch zur Öffnung der Grundkurschemie. In: GDCP 16 (1987), S. 191

 

 

38. Freise, G.: Interdisziplinärer Unterricht oder Zementierung der RealfächerDie Frage nach der Beziehung zwischen Schulfächern und Fachwissenschaften, dargestellt am Beispiel der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer. In: NS 11 (1971), S. 369

 

 

39. Brinkmann, U.; Heilmann, W.; Lindemann, H.; Schmidkunz, H.: Neue Erfahrungen mit dem Forschend-entwickelnden Unterrichtsverfahren- eine Untersuchung in einem Chemiekurs. In: NiU-C 7 (1996), Nr. 6 (36), S. 20

 

 

40. Lutz, B.; Pfeifer, P.: Getränke- ein Thema mit klaren Perspektiven für den Chemieunterricht. In: NiU-C 9 (1998), Nr. 1(43), S. 4

 

41. Demuth, R.; Parchmann, I.; Ralle, B.: Chemie im KontextEin neuer Ansatz zur Gestaltung des Chemieunterrichts. In: IPN 16 (1999), Nr. 3, S. 8

 

42. Barke, H.D.; Wirbs, H.: Chemische Symbole für kleinste Struktureinheiten. In: PdN-Ch 49 (2000), Nr. 2, S. 2

 

 

43. Harsch, G.; Heimann, R.; Heinrich, S.: Wie erzieht man Schüler zum komplexen Denken?Ein Unterrichtsbaustein für die gymnasiale Oberstufe am Beispiel der Dicarbonsäure. In: ChemKon 9 (2002), S. 6

 

44. Bolte, C.: Die curriculare Delphi-Studie Chemie: Allgemeinbildung und Chemieunterricht. In: ChemKon 9 (2002), S. 86