Ar­chi­vier­te Ar­ti­kel

Fa­kul­tät für Na­tur­wis­sen­schaf­ten fei­ert Ab­sol­vent*in­nen

Die diesjährige Festveranstaltung der Fakultät für Naturwissenschaften fand am 23. November im Audimax statt. Gut die Hälfte der 170 Absolvent*innen, die im Prüfungsjahr 2019 erfolgreich ihren Bachelor- oder Masterabschluss erlangten oder promoviert wurden, feierten hier im Beisein ihrer Angehörigen und Freunde. → WEITERLESEN

DFG-Fach­kol­le­gien­wahl: Prof. Dr. Tho­mas Küh­ne und Prof. Dr. Matt­hi­as Bau­er in Fach­kol­le­gi­en für Phy­si­ka­li­sche und The­o­re­ti­sche Che­mie ge­wählt

Am 22. November verkündete die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die vorläufigen Ergebnisse der DFG-Fachkollegienwahl. Prof. Dr. Thomas Kühne und Prof. Dr. Matthias Bauer, jeweils Lehrstuhlinhaber für Theoretische und Anorganische Chemie an der Universität Paderborn, wurden in die DFG-Fachkollegien für Physikalische und Theoretische Chemie gewählt. → WEITERLESEN

PC² For­schungs- und Ser­vice­be­richt 1/2017-6/2019

Die neueste Version des Forschungs- und Serviceberichts des Paderborn Center for Parallel Computing ist jetzt zum Download (englisch) verfügbar.

Neu­wahl des De­ka­nats der Fa­kul­tät für Na­tur­wis­sen­schaf­ten

Der Fakultätsrat der Fakultät für Naturwissenschaften hat am 9. Oktober das Dekanat neu gewählt: Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt wurde im Amt des Dekans bestätigt. Neu im Dekanat sind Prof. Dr. Thomas D. Kühne (Prodekan Chemie) und Prof. Dr. Jochen Baumeister (Prodekan Sport & Gesundheit).  → WEITERLESEN

Neu­jahrs­emp­fang der Uni­ver­si­tät: Prei­se, Eh­run­gen und viel­ver­spre­chen­de Aus­sich­ten

Am Sonntag, 20. Januar, haben rund 400 Hochschulangehörige und Freunde am traditionellen Neujahrsempfang der Universität im Auditorium maximum teilgenommen. Darunter Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. In ihrer Eröffnungsrede begrüßte Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität, die Gäste und blickte auf die Entwicklung der Hochschule sowie Höhepunkte des vergangenen Jahres zurück.  → WEITERLESEN

Im Dop­pel­pack zu mehr Ener­gie - Tan­dem­so­la­r­zel­len für die Um­welt

Gerade hat der Weltklimarat in einem Sonderbericht neue Erkenntnisse zur Erderwärmung veröffentlicht und zum Handeln aufgefordert: Notwendig seien schnelle und beispiellose Änderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen, heißt es dort. Als Hoffnungsträger gelten vor allem erneuerbare Energien. 2017 machten sie in Deutschland 33 Prozent des Stromverbrauchs aus, → WEITERLESEN

För­de­rung von der DFG für Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler

Dr. Hossam Elgabarty, Theoretischer Chemiker an der Universität Paderborn, erhält eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Moduls „Eigene Stelle". Neben einer wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle geht damit insbesondere eine eigene Stelle als Projektleiter einher. Elgabarty forscht auf dem Gebiet der rechnergestützten Magnetresonanzspektroskopie, kurz NMR.  → WEITERLESEN

„Super­rech­ner“ Noc­tua an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born ein­ge­weiht

Am Freitag, 21. September, wurde der neue Superrechner „Noctua“ – Latei-nisch für „Eule“ – an der Universität Paderborn feierlich eingeweiht. Der Hochleistungsrechner, der zu den zehn leistungsstärksten universitären Installationen in Deutschland gehören dürfte, ist der erste Schritt auf dem Weg in eine neue Ära: 2019 fällt auch der Startschuss für ein neues Rechenzentrum in Form eines eigenen Forschungsneubaus.  → WEITERLESEN

Ko­lum­bi­a­ni­scher Sti­pen­di­at der Alex­an­der von Hum­boldt-Stif­tung forscht an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftler, die von der Alexander von Humboldt-Stiftung mit einem Forschungs-stipendium gefördert werden, können selbst bestimmen, in welchem Land und an welcher Universität sie ihr Vorhaben umsetzen. Dr. Andres Henao Aristizabal von der Universitat Politecnica de Cata-lunya, Barcelona, hat sich für die Universität Paderborn entschieden:  → WEITERLESEN

Ener­gie­ef­fi­zi­ent und ex­akt: Prof. Dr. Plessl und Prof. Dr. Küh­ne er­hal­ten For­schungs­preis der Uni­ver­si­tät

IT-Systeme haben heute einen Anteil von etwa 15% am weltweiten Stromver- brauch. Aufgrund ihres exponentiellen Wachstums besteht aus ökologischer und ökonomischer Sicht ein großes Interesse daran, die Energieeffizienz von Rechner- systemen zu steigern. Wie das möglich ist, zeigen Prof. Dr. Christian Plessl, Informatiker, und Prof. Dr. Thomas Kühne, theoretischer Chemiker, mit ihrem interdisziplinären Forschungsprojekt, das das Präsidium der Universität Paderborn nun mit einem 150.000 Euro dotierten Preis unterstützt. → WEITERLESEN

Son­der­for­schungs­be­reich un­ter Be­tei­li­gung der Uni­ver­si­tät Pa­der­born geht in die Ver­län­ge­rung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Verlängerung des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Gepulste Hochleistungsplasmen zur Synthese nanostrukturierter Funktionsschichten“, an dem auch die Chemie der Universität Paderborn beteiligt ist, bekanntgegeben. Angesiedelt im Bereich der Plasmatechnologie, geht es dabei insbesondere um neuartige Beschichtungen für klassische metallische oder polymere Werkstoffe, die z. B. in der Kunststoffverarbeitung, Medizin- oder Energietechnik zum Einsatz kommen können. Die 2010 begonnene Förderung wird zunächst für weitere vier Jahre fortgesetzt. → WEITERLESEN

CP2K User Tu­to­ri­al on Com­pu­ta­ti­o­nal Spec­tros­co­py

The Dynamics of Condensed Matter Research Group (Prof. Thomas D. Kühne) and the Paderborn Center for Parallel Computing are co-organizing a users tutorial on Computational Spectroscopy with CP2K. → WEITERLESEN

Mas­si­ve­ly Par­al­lel Com­pu­ta­ti­on of Ap­pro­xi­ma­te In­ver­se Roots for Lar­ge Spar­se Ma­tri­ces

Our Submission “A Massively Parallel Algorithm for the Approximate Calculation of Inverse p-th Roots of Large Sparse Matrices” has been accepted for publication at the Platform for Advanced Scientific Computing (PASC) conference, taking place in July 2018 in Basel, Switzerland. The paper is the result of combined effort by members of the Departments of Computer Science and Chemistry at Paderborn University, the Paderborn Center for Parallel Computing and the Barcelona Supercomputing Center.
READ MORE

Ef­fi­cient Com­pu­ta­ti­on of In­ver­se Ma­trix Roots

Our article A General Algorithm to Calculate the Inverse Principal p-th Root of Symmetric Positive Definite Matrices has been accepted for publication in the Communications in Computational Physics (CICP). This article is a joint work by the research groups of three PC² board members from the Departments of Chemistry, Computer Science and Mathematics. In the article, we describe an iteration scheme for the calculation of inverse roots of matrices and prove and analyze its convergence under specific conditions. The proposed method allows trading of the number of iterations required to obtain a result against the computational effort within each iteration. → READ MORE

Fa­kul­tät für Na­tur­wis­sen­schaf­ten fei­ert Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten

Die diesjährige Festveranstaltung der Fakultät für Naturwissenschaften fand am 25. November im Audimax statt. Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen, die im Prüfungsjahr 2017 erfolgreich ihren Bachelor- oder Master­abschluss erlangten oder promoviert wurden, feierten dies im Beisein ihrer Angehörigen und Freunde. → WEITERLESEN

Über den Dä­chern von Pa­der­born: Uni­ver­si­täts­ge­sell­schaft lädt ein zur Mit­glie­der­ver­samm­lung

Von Förderungen für wissenschaftliche Arbeiten, über neue Infrastrukturprojekte der Universität bis hin zum Projekt Supercomputer „Noctua“: Mit Blick über Pader- born im neuen AStA-Stadtcampus haben sich Anfang Oktober Vorstand und Mitglieder der Universitätsgesellschaft getroffen und gemeinsam auf das vergangene Vereinsjahr zurückgeblickt. → WEITERLESEN

Ent­schei­dung der Ge­mein­sa­men Wis­sen­schafts­kon­fe­renz (GWK) für Hoch­leis­tungs­rech­ner der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Am 23. Juni hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) auf Empfehlung des Wissenschaftsrates entschieden, dass die Universität Paderborn einen neuen Hochleistungsrechner erhält. Der Wissenschaftsrat hatte im Mai mit Bestnoten eine Empfehlung für den Antrag der Universität Paderborn auf einen neuen Hochleistungsrechner ausgesprochen. → WEITERLESEN

Wis­sen­schafts­rat spricht Emp­feh­lung für Hoch­leis­tungs­rech­ner der Uni­ver­si­tät Pa­der­born aus: 25 Mil­li­o­nen Eu­ro für Noc­tua und neu­es Re­chen­zen­trum – Nach­hal­ti­ger Aus­bau der Rech­ner­ge­stütz­ten Wis­sen­schaf­ten ge­si­chert

Der Wissenschaftsrat hat jetzt in Berlin mit Bestnoten eine Empfehlung für den Antrag der Universität Paderborn auf einen neuen Hochleistungsrechner ausgesprochen. Im Zeitraum von 2018 bis 2022 sollen vom Bund, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Universität Paderborn insgesamt 25,4 Millionen Euro bereitgestellt werden. In zwei Phasen sollen insgesamt 10 Millionen Euro in einen neuen Hochleistungsrechner investiert werden, der bei Inbetriebnahme voraussichtlich zu den zehn leistungsstärksten universitären HPC-Systemen (high-performance computing) in Deutschland gehören wird.  → WEITERLESEN

"Clash of the Fa­cul­ties" - Der Sci­ence Slam der fünf Fa­kul­tä­ten

Am Donnerstag, 29. Juni, hat an der Universität der Science Slam "Clash of the Faculties" stattgefunden und das Audimax in eine Arena des besonderen wissenschaftlichen Schlagabtausches verwandelt. Aus allen fünf Fakultäten traten jeweils ein Slammer und eine Slammerin gegeneinander an, um die Gunst des Publikums zu gewinnen. → WEITERLESEN

Spit­zen­nach­wuchs wird ge­för­dert – Prei­se für her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen beim Neu­jahrs­emp­fang der Uni­ver­si­tät Pa­der­born ver­lie­hen

Gewürdigt wurden auch eine Wissen- schaftlerin und zwei Wissenschaftler, die erstmals mit dem ERC-Grant des Euro- päischen Forschungsrates ausgezeichnet wurden und nun Förderungen in Milli- onenhöhe erhalten: Prof. Dr. Christine Silberhorn und Prof. Dr. Thomas Zentgraf, beide aus dem Department Physik, sowie Prof. Dr. Thomas Kühne aus dem Department Chemie.   → WEITERLESEN

Neu­es For­schungs­pro­jekt für Dünn­schicht-So­la­r­zel­len wird vom BM­Wi mit 4,7 Mil­li­o­nen Eu­ro ge­för­dert – Che­mi­ker der Uni­ver­si­tät Pa­der­born ar­bei­ten an neu­er Pho­to­vol­taik­tech­no­lo­gie

Ein Konsortium von Partnern aus Forschung und Industrie arbeitet daran, den Herstellungsprozess für sogenannte CIGS-Dünnschichtsolarzellen zu beschleunigen und somit für die Industrie attraktiver zu machen. An dem Projekt „speedCIGS“ ist auch der Chemiker Prof. Dr. Thomas Kühne von der Universität Paderborn beteiligt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Vorhaben mit einer Summe von 4,7 Millionen Euro über eine Laufzeit von vier Jahren. → WEITERLESEN

Eu­ro­pä­i­scher For­schungs­rat för­dert Che­mi­ker Prof. Dr. Tho­mas Küh­ne – 1,5 Mil­li­o­nen Eu­ro für Grund­la­gen­for­schung quan­ten­che­mi­scher Pro­zes­se auf Was­ser­o­ber­flä­chen

Prof. Dr. Thomas Kühne vom Department Chemie der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Paderborn erhält jetzt die „ERC Starting Grant“-Förderung des Europäischen Forschungsrates (European Research Council, ERC). Das ERC fördert das Projekt „GreenOnWaterCat“ über einen Zeitraum von fünf Jahren mit 1,5 Millionen Euro. → WEITERLESEN

Neue Mess­me­tho­de für die An­zie­hungs­kraft von Was­ser­stoff­brü­cken­bin­dun­gen

Wasserstoffbrücken sind für die speziellen Eigenschaften vieler für Lebewesen wichtiger Biomoleküle wie DNA, Proteine und Kohlenhydrate von enormer Bedeutung. War bisher nur eine grobe Klassifikation möglich, haben Chemiker der Universität Paderborn bei Computersimulationen jetzt eine Gleichung entdeckt, mit der die Stärke dieser Bindungen mithilfe von spektroskopischen Messungen (NMR) genau bestimmt werden kann. Die fundamentalen Ergebnisse ihrer Arbeit haben die Wissenschaftler jetzt im Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht. → WEITERLESEN

Pro­to­nen hüp­fen bei ener­ge­tisch güns­ti­ger Si­tua­ti­on von ei­nem Was­ser­mo­le­kül zum an­de­ren

Das Proton, also das positiv geladene Wasserstoffion, bewegt sich in Wasser sehr schnell von einem Wassermolekül zum nächsten, weshalb Wasser eine relativ hohe Leitfähigkeit besitzt. Das Prinzip der Protonenleitung in Wasser ist seit 200 Jahren bekannt und nach seinem Entdecker Theodor Grotthuß als Grotthuß-Mechanismus benannt. Es geht davon aus, dass nicht ein und dasselbe Proton von einem Molekül zum anderen wandert, sondern dass Bindungen aufgebrochen werden, an denen das eine Proton andockt und dafür verlässt ein anderes Proton das Molekül, um andernorts zu binden. → WEITERLESEN

Main­zer Wis­sen­schaft­ler be­stä­ti­gen ur­sprüng­li­ches Te­tra­eder-Mo­dell über Mo­le­kül­bin­dung bei Was­ser

Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben das ursprüngliche Modell über die Molekül-bindung bei Wasser bestätigt und so den Weg gebahnt, damit die jahrelange wissenschaftliche Kontroverse über die Struktur von flüssigem Wasser beigelegt werden kann. Das fast 100 Jahre alte Tetraeder-Modell besagt, dass jedes Wassermolekül mit vier naheliegenden Molekülen eine sog. Wasserstoffbrücken-bindung eingeht. Dieses Bild war im Jahr 2004 komplett ins Wanken geraten, als eine internationale Forschergruppe experimentell festgestellt hatte, dass ein Wasser-molekül jeweils nur mit zwei anderen Molekülen verbunden ist.  → WEITERLESEN

Wie aus Gra­phit Di­a­man­ten kei­men

Elementarer Kohlenstoff kommt in der Natur so kontrastreich wie kaum ein anderes Material vor: als schwarzgrauer Graphit oder als funkelnder Diamant. Die zwei Formen sind vor allem durch ihre Kristallstruktur so verschieden. Während sie beim Diamanten kubisch ist, ist sie beim Graphit hexagonal. Dies führt zu den unterschiedlichen Eigenschaften beider Materialien und macht Diamanten neben dem vergleichsweise weichen Graphit zum härtesten bekannten Material. Deshalb sind Diamanten nicht nur als attraktive Schmucksteine gefragt, sondern als Werkzeug in der Industrie, etwa zum Schleifen oder Sägen. → WEITERLESEN