Die digitale Erfassung von Messwerten ist für die Forschung im Bereich Chemie unerlässlich. Auch in der Schule halten digitale Messwerterfassungssysteme zunehmend Einzug, da kostengünstige und einfache Systeme auf den Markt kommen. Vor allem drahtlose Sensoren ermöglichen es, flexibel und mit wenig Aufwand Messwerte aufzunehmen. Egal ob im Klassenraum oder draußen - drahtlose Sensoren ermöglichen das Aufnehmen komplexer Messwerte, die über eigene Gerät wie das Smartphone erfasst werden können. Dazu werden die Sensoren via Bluetooth mit dem Gerät gekoppelt. Die Daten können anschließend in verschiedenen Darstellungsarten visualisiert und so für die Auswertung genutzt werden.
Die Lernstatt Paderborn stellt für ihre 37 Verbundschulen der Stadt Paderborn drahtlose, digitale Messsensoren zur Verfügung. Lehrkräfte können die Sensoren ausleihen und in ihren Unterricht integrieren. Die Integration ist dabei mit einigen Herausforderungen verbunden. Soft- und Hardware müssen erkundet und für den Einsatz im Unterricht vorbereitet werden. Die Sensoren selbst müssen kalibriert werden, damit qualitativ hochwertige Messungen vorgenommen werden können. Für eine zeitintensive Vorbereitung fehlt im schulischen Alltag allerdings teilweise die Zeit. Daher haben es sich die Lernstatt Paderborn (Dr. Dietlinde Stroop) und die Arbeitsgruppe Chemiedidaktik der Universität Paderborn (Pascal Pollmeier, Prof. Dr. Sabine Fechner) zum Ziel gemacht Hürden bei der Implementation der Messwerterfassungssysteme abzubauen.
In Anlehnung an das Projekt COMeIN steht die Kooperation zwischen den verschiedenen Phasen der Lehrkräfteausbildung im Fokus des Projekts. Der Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Phasen soll zu einer umfassenden Betrachtung der Chancen und Herausforderungen im Umgang mit digitalen Messwerterfassungssystemen führen.
Im weiteren Verlauf des Projekts sollen vor allem auch Ansätze zur Evaluation der Implementation digitaler Messwerterfassungssysteme entwickelt sowie die epistemologische Qualität von digital erhobenen Messdaten im Vergleich zu analog erhobenen Daten verglichen werden.