Wir freuen uns, Ihnen eine neue Fortbildung zu einem hochaktuellen Thema in Kooperation von Moderatoren des Regionalteams Fortbildung der Bezirksregierung Detmold und der AG Chemiedidaktik der Universität Paderborn anbieten zu können. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich praxisorientiert mit der Integration moderner digitaler Technologien im Unterricht auseinanderzusetzen. In dieser Fortbildung wird der Fokus auf die praktische Anwendung digitaler Messsysteme und KI im Unterricht gelegt. Sie erhalten einen umfassenden Einblick, wie Sie digitale Werkzeuge zur Messwerterfassung und Datenanalyse einsetzen und
in Ihrem eigenen Unterricht nutzen können. Darüber hinaus bekommen Sie die Möglichkeit, eigene Lernumgebungen – unterstützt durch Künstliche Intelligenz - zu entwickeln und auszuprobieren.
Inhaltsfelder: Salze und Ionen (Sek I), Saure und alkalische Lösungen (Sek I), Säuren, Basen und analytische Verfahren (Sek II), Elektrochemische Verfahren und Energetik (Sek II)
Das Programm gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Teile:
Vormittag: Digitale Messwerterfassungssysteme erproben
Sie lernen den Einsatz von digitalen Messwerterfassungssystemen zur Erfassung von experimentell ermittelten Daten kennen. Dabei werden Sie zu ausgewählten Inhaltsfeldern den Einsatz verschiedener Systeme erproben, mit denen sich Messdaten in Echtzeit erfassen und visualisieren lassen. Bringen Sie gerne – falls vorhanden – Ihre eigenen Systeme mit.
Mittagspause: In der Mittagspause lädt Sie das Institut als Gäste in die Universitätsmensa ein.
Mittag: Künstliche Intelligenz für die Auswertung von Experimentiersituationen nutzen
In diesem Abschnitt wird die Auswertung der am Vormittag erfassten Daten mit Hilfe von KI-Anwendungen durchgeführt. Sie erhalten einen praxisnahen Einblick, wie maschinelles Lernen und KI-Tools zur Analyse und Interpretation von Messdaten verwendet werden können. Es werden praxisnahe Bewertungskriterien zur kritischen Einschätzung der KI-Ausgaben gemeinsam erarbeitet.
Nachmittag: Digitale Lernumgebungen selbst gestalten
Abschließend erstellen Sie eigene digitale Lernumgebungen, die Experimentiersituationen unterstützen können. Für die Erstellung können Sie individuell einen Schwerpunkt auf die Nutzung von KI zur Kontext- und Bildgenerierung und/oder den Einsatz digitaler Messsensoren setzen.
Aufgrund der hohen Anmeldungszahlen wird die Fortbildung an zwei Terminen angeboten: