KI, Mess­sen­so­ren und Co. - Ex­pe­ri­men­tier­si­tua­ti­o­nen mit di­gi­ta­len Werk­zeu­gen ge­stal­ten und aus­pro­bie­ren

Wir freuen uns, Ihnen eine neue Fortbildung zu einem hochaktuellen Thema in Kooperation von Moderatoren des Regionalteams Fortbildung der Bezirksregierung Detmold und der AG Chemiedidaktik der Universität Paderborn anbieten zu können. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich praxisorientiert mit der Integration moderner digitaler Technologien im Unterricht auseinanderzusetzen. In dieser Fortbildung wird der Fokus auf die praktische Anwendung digitaler Messsysteme und KI im Unterricht gelegt. Sie erhalten einen umfassenden Einblick, wie Sie digitale Werkzeuge zur Messwerterfassung und Datenanalyse einsetzen und
in Ihrem eigenen Unterricht nutzen können. Darüber hinaus bekommen Sie die Möglichkeit, eigene Lernumgebungen – unterstützt durch Künstliche Intelligenz - zu entwickeln und auszuprobieren.


Inhaltsfelder: Salze und Ionen (Sek I), Saure und alkalische Lösungen (Sek I), Säuren, Basen und analytische Verfahren (Sek II), Elektrochemische Verfahren und Energetik (Sek II)

Das Programm gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Teile:


Vormittag: Digitale Messwerterfassungssysteme erproben
Sie lernen den Einsatz von digitalen Messwerterfassungssystemen zur Erfassung von experimentell ermittelten Daten kennen. Dabei werden Sie zu ausgewählten Inhaltsfeldern den Einsatz verschiedener Systeme erproben, mit denen sich Messdaten in Echtzeit erfassen und visualisieren lassen. Bringen Sie gerne – falls vorhanden – Ihre eigenen Systeme mit.


Mittagspause: In der Mittagspause lädt Sie das Institut als Gäste in die Universitätsmensa ein.


Mittag: Künstliche Intelligenz für die Auswertung von Experimentiersituationen nutzen
In diesem Abschnitt wird die Auswertung der am Vormittag erfassten Daten mit Hilfe von KI-Anwendungen durchgeführt. Sie erhalten einen praxisnahen Einblick, wie maschinelles Lernen und KI-Tools zur Analyse und Interpretation von Messdaten verwendet werden können. Es werden praxisnahe Bewertungskriterien zur kritischen Einschätzung der KI-Ausgaben gemeinsam erarbeitet.


Nachmittag: Digitale Lernumgebungen selbst gestalten
Abschließend erstellen Sie eigene digitale Lernumgebungen, die Experimentiersituationen unterstützen können. Für die Erstellung können Sie individuell einen Schwerpunkt auf die Nutzung von KI zur Kontext- und Bildgenerierung und/oder den Einsatz digitaler Messsensoren setzen.

 

Aufgrund der hohen Anmeldungszahlen wird die Fortbildung an zwei Terminen angeboten:

För­der­hin­weis

Diese Fortbildung wird im Rahmen des Projekts "ComeMINT-Netzwerk" unter dem Förderkennzeichen 01JA23M06K finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wieder. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch Bundesministerium für Bildung und Forschung können für sie verantwortlich gemacht werden.

Mo­de­ra­ti­on

  • Dr. Jana-Kim Buschmann, Studienreferendarin, ZfSL Paderborn
  • Dr. Pascal Pollmeier, wissenschaftlicher Mitarbeiter AG Fechner, Universität Paderborn
  • Prof. Dr. Sabine Fechner, Chemiedidaktik, Universität Paderborn
  • Christoph Prante, Hüffertgymnasium, Regionalteam Fortbildung BR Detmold
  • Dr. Herbert Sommerfeld, Gymnasium am Waldhof, Regionalteam Fortbildung BR Detmold

Kon­takt

business-card image

Dr. Pascal Pollmeier

Chemiedidaktik - Arbeitsgruppe Fechner

Forschung und Lehre

E-Mail schreiben +49 5251 60-1887
business-card image

Prof. Dr. Sabine Fechner

Chemiedidaktik - Arbeitsgruppe Fechner

Forschung und Lehre

E-Mail schreiben +49 5251 60-1880