"Sauer macht lustig" - Chemieunterricht mit digitalen Messwerterfassungssystemen gestalten
Diese Fortbildung stellt eine Einführung in die Nutzung der digitalen Messwerterfassung im kontextorientierten Chemieunterricht dar. Hierzu werden in der Veranstaltung verschiedene Experimente mit Sensoren der Firma PASCO durchgeführt. Diese werden über Bluetooth an Tablets, Smartphones oder Laptops gekoppelt. Anschließend wird in verschiedenen Experimenten der Gehalt von Säuren und Basen in Flüssigkeiten bestimmt (Titration). Die dabei von den Sensoren aufgezeichneten Daten werten die Teilnehmenden aus und diskutieren auf dieser Basis verschiedene Fragestellungen aus dem Bereich Bildung und nachhaltige Entwicklung (BNE).
So sollen u.a. folgende Fragen im Fokus stehen:
- Sind die Messung und das Ablesen der Werte von Hand im Chemieunterricht noch zeitgemäß?
- Welchen Mehrwert hat die Nutzung digitaler Messwerterfassungssysteme?
- Leistet der Chemieunterricht auf diese Art einen Beitrag zum Medienkompetenzrahmen?
- Welchen Beitrag zur Nachhaltigkeit ermöglichen die digitalen Untersuchungsmethoden?
Damit möchte die Veranstaltung Impulse setzen, um Chemieunterricht zum Thema Nachhaltigkeit mithilfe digitaler Messwerterfassung neu zu gestalten und näher an die Lebenswelt der Schüler*innen zu rücken. Dabei soll ein Fokus auf der fachdidaktischen Umsetzung liegen. Auch das Potential für fächerübergreifendes Lernen soll diskutiert werden. Als Fortbildungsformat werden neben der Präsenzfortbildung eine digitale Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung angeboten.