Che­mi­e­un­ter­richt mit di­gi­ta­len Werk­zeu­gen ge­stal­ten

Diese Fortbildung wurde im Rahmen des MNU Bundeskongress 2024 an der Universität Jena angeboten.

Digital in die Zukunft – aber wie? Die zunehmende Digitalisierung wird immer wichtiger für die Arbeit von Chemielehrkräften. Unter Beachtung aktueller bildungspolitischer Vorgaben (KMK 2020) stellt sich die Frage nach der hinreichenden Qualifizierung von Lehrkräften im Bereich der digitalisierungsbezogenen Kompetenzen (DBK). Diese umfassen für den Chemieunterricht dabei insbesondere die fachspezifischen Bereiche der Messwert- und Datenerfassung, der Datenverarbeitung sowie der Simulation und Modellierung (DiKoLAN; Kotzebue et al. 2021), aber auch deren kritische Reflexion. Durch die fortschreitende Digitalisierung muss sich demnach auch die Lehrkräftefortbildung anpassen, um DBK von Chemielehrkräften in Professionalisierungsmaßnahmen zu fördern. Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „ComeMINT-Netzwerk: fortbilden durch vernetzen – vernetzen durch fortbilden“ werden bedarfsorientierte, adaptierbare Fortbildungen für Chemielehrkräfte entwickelt und erprobt. In diesem Workshop soll exemplarisch ein solches Fortbildungsmodul mit BNE-Bezug vorgestellt, gemeinsam erprobt und kritisch reflektiert werden. Neben der Wirksamkeit eines solchen Fortbildungsmoduls zur Förderung der DBK ist ebenfalls eine Diskussion über Gelingensbedingungen für nachhaltige Lehrkräftefortbildungen angedacht. Für diverse Einsatzmöglichkeiten digitaler Messsensoren werden Vor- und Nachteile sowie Herausforderungen des praktischen Einsatzes dieser im Unterricht diskutiert. Neben der Vorstellung eines exemplarischen Best-Practice-Beispiels und der praktischen Arbeit mit experimentellen Anteilen können unter Einbezug der digitalen Messwerterfassungssysteme eigene Unterrichtsszenarien geplant und diskutiert werden. Ziel des Workshops ist es, nicht nur die Einsatzmöglichkeiten und Limitationen digitaler Messwerterfassungssysteme zu kennen, sondern vielmehr den eigenen Horizont hinsichtlich digitaler Gestaltungsmöglichkeiten für den Chemieunterricht zu erweitern und sowohl Anregungen als auch konkrete Beispiele mitzunehmen, um den eigenen Unterricht in Zukunft mit digitalen Werkzeugen zielführend gestalten zu können.

 

Mo­de­ra­to­ren

Jonas Ponath, Dr. Pascal Pollmeier

business-card image

Jonas Ponath

Chemiedidaktik - Arbeitsgruppe Fechner

Projekt ComeMINT-Netzwerk - Doktorand

E-Mail schreiben +49 5251 60-4633
business-card image

Dr. Pascal Pollmeier

Chemiedidaktik - Arbeitsgruppe Fechner

Forschung und Lehre

E-Mail schreiben +49 5251 60-1887