"Thinking outside the classroom" - Chemieunterricht außerhalb der Schule mit digitalen Werkzeugen gestalten
„Fridays for future“ und Klimakonferenzen – das Thema Nachhal-tigkeit dominiert immer deutlicher den gesellschaftlichen Diskurs. In lebensweltlichen Kontexten kommen Teilaspekte von Nachhaltig-keit immer öfter auch im Chemieunterricht zum Tragen. Warum aber den Kontext in den Chemieraum bringen und nicht den Che-mieunterricht in die Lebenswelt? Diese Veranstaltung möchte Impulse setzen, um Chemieunterricht zum Thema Nachhaltigkeit außerhalb des Schulgebäudes zu ge-stalten. Dabei soll ein Fokus auf der fachdidaktischen Umsetzung liegen. Digitale Lernumgebungen und Messwerterfassungssysteme sollen zur eigenständigen Erschließung von Phänomenen in der Umwelt eingesetzt werden. Auch das Potential für fächerübergrei-fendes Lernen soll diskutiert werden. Im Zusammenhang mit der Kampagne „Stadt. Mensch. Fluss. Die Pader für Europa“ der Stadt Paderborn sollen Nachhaltigkeitsper-spektiven im Kontext der Pader aufgegriffen werden.
Moderator*innen

Pascal Pollmeier (Universität Paderborn)
Dr. Dietlinde Stroop (Lernstatt Paderborn)