Nachhaltigkeitsrelevante Themen wie Klimawandel, Ressourcennutzung oder gesunde Ernährung sind aktuelle Herausforderungen unserer Zeit und bieten spannende Ansatzpunkte, um Lernende für globale Herausforderungen zu sensibilisieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Chemieunterricht zu integrieren. Doch wie können lehrplan-relevante Nachhaltigkeitskontexte gestaltet und durch den Einsatz von Messsensoren und KI zu interaktiven Lernumgebungen ausgebaut werden?
In dieser Fortbildung kombinieren wir verschiedene Ansätze: Gemeinsam entwickeln wir nachhaltigkeitsorientierte Fragestellungen (z.B. Klimawandel, Zusatzstoffe in Lebensmitteln, etc.), die durch Experimente mit digitalen Sensoren bearbeitet werden können. Kollaborativ gestalten wir interaktive Lernumgebungen, die Lernende dazu einladen, eigene Fragestellungen zu entwickeln, Daten zu erfassen und diese kritisch auszuwerten. Ergänzend zeigen wir, wie künstliche Intelligenz (KI) Sie bei der Identifikation passender Kontexte, der Erstellung von Unterrichtsmaterialien und der Optimierung von Fragestellungen unterstützen kann.
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die nachhaltigkeitsbezogene Kontexte mithilfe digitaler Medien im Unterricht einsetzen möchten. Sie erhalten praxisorientierte Anleitungen, erproben Experimente und nutzen KI-Systeme zur Gestaltung eigener Lernumgebungen.
Vorkenntnisse: Erfahrungen im Einsatz von digitalen Sensoren wünschenswert
Adressatenkreis: Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II für das Fach Chemie an Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen.
Diese Fortbildung findet an der Universität Paderborn statt:
- 25.06.2025, 14:00-18:00 Uhr, Universität Paderborn, Anmeldung: Sina.pankoke@upb.de