Nachhaltigkeitsrelevante Themen bieten vielseitige Ansatzpunkte, um Lernende für globale Herausforderungen wie Klimawandel oder Ressourcenschonung zu sensibilisieren und Kompetenzen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu fördern. Doch wie können nachhaltigkeitsbezogene Kontexte wirkungsvoll, zeitgemäß und ansprechend in den Unterricht integriert werden? Welche Hilfsmittel können zur Gestaltung lernwirksamer Lernumgebungen von Lehrkräften genutzt werden?
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie künstliche Intelligenz (KI) genutzt werden kann, um thematisch relevante Kontexte zu identifizieren und Lernumgebungen zu entwickeln. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um KI-Tools effektiv einzusetzen – sei es zur Recherche nachhaltigkeitsrelevanter Kontexte, zur Erstellung von Lernmaterialien oder zur Entwicklung interaktiver Unterrichtsszenarien. Ebenso wollen wir reflektieren, wo KI-Tools hier auch an Grenzen stoßen.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die ihren Unterricht um digitale und zukunftsorientierte Lernumgebungen in nachhaltigkeitsrelevanten Kontexten erweitern möchten. Sie erhalten konkret einsetzbare Materialien und wertvolle Impulse, um mit innovativen Ansätzen Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Chemieunterricht zu integrieren und Lernende zu motivieren, sich aktiv mit den aktuellen Herausforderungen ihrer Zeit auseinanderzusetzen.
Die Fortbildung wird an zwei Terminen an unterschiedlichen Standorten angeboten:
- GDCh-Fortbildungszentrum Erlangen/Nürnberg, 17.03.2025, 10:00-13:00 Uhr, Anmeldung: https://www.chemiedidaktik.phil.fau.de/fortbildung/
- Digital, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, 23.09.2025, 09:00-12:00 Uhr, Anmeldung über die Fortbildungsadministration Österreich