Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Blick in unsere Syntheselabore Bildinformationen anzeigen
Parallelreaktoranlage für Polymersynthesen des ILH Bildinformationen anzeigen
Hornluftdosierung an einer Spritzpistole im Praktikum Lackapplikation Bildinformationen anzeigen
Kolorierte Rasterelektronenmikroskopaufnahme eines Effektpigmentes Bildinformationen anzeigen
Mittels des PeakForce QNM-Messmodus lassen sich nanomechanische Eigenschaften am Rasterkraftmikroskop ermitteln. Bildinformationen anzeigen
Ermittlung der Kornfeinheit mittels Grindometer im Praktikum Bildinformationen anzeigen
Kolorierte Rasterelektronenmikroskopaufnahme einer mmonodispersen Polymerdispersion Bildinformationen anzeigen
Probenwechsel unter dem Infrarotstrahler Bildinformationen anzeigen
Frisch pulverbeschichtete Testtafeln vor der Aushärtung. Bildinformationen anzeigen

Blick in unsere Syntheselabore

Foto: Manuel Traut, CMP, Universität Paderborn

Parallelreaktoranlage für Polymersynthesen des ILH

Foto: Dr. Oliver Seewald, CMP, Universität Paderborn

Hornluftdosierung an einer Spritzpistole im Praktikum Lackapplikation

Foto: Irina Regehr, CMP, Universität Paderborn

Kolorierte Rasterelektronenmikroskopaufnahme eines Effektpigmentes

Foto: Nadine Buitkamp, CMP, Universität Paderborn

Mittels des PeakForce QNM-Messmodus lassen sich nanomechanische Eigenschaften am Rasterkraftmikroskop ermitteln.

Foto: Irina Regehr, CMP, Universität Paderborn

Ermittlung der Kornfeinheit mittels Grindometer im Praktikum

Foto: Irina Regehr, CMP, Universität Paderborn

Kolorierte Rasterelektronenmikroskopaufnahme einer mmonodispersen Polymerdispersion

Foto: Nadine Buitkamp, CMP, Universität Paderborn

Probenwechsel unter dem Infrarotstrahler

Foto: Irina Regehr, CMP, Universität Paderborn

Frisch pulverbeschichtete Testtafeln vor der Aushärtung.

Foto: Nadine Buitkamp, CMP, Universität Paderborn

Coatings, Materials & Polymers
Prof. Dr. Wolfgang Bremser

Lackkennzahlen
Mechanisch Technologische Eigenschaften
Oberflächeneigenschaften:
• Glanz
Grenzflächenspannung
Mikroeindringhärte
• Rauigkeit
• Reibwiderstand
• Verlauf
Optische Eigenschaften
Rheologie
Wetter-  Klima- und Korrosionsprüfungen:
Klimaschrank
• Salzsprühtest
• UVCON

Elektrotauchlackierung im Labormaßstab
Lackierkabine
Hochdruckzerstäubung
HVLP
Airless
Elektrostatisch unterstützte Hochdruckzerstäubung
Hochrotationszerstäubung
Pulverapplikation (Corona- und Triboaufladung)
Gießmaschine mit Doppelgießkopf, Walzen
Beflammanlage

Syntheselabor mit Reaktoren und Laborausstattung für die Synthese von Lackrohstoffen

Parallelreaktoranlage für Polymersynthesen

Dissolver und Dispermaten
Kugelmühle, Walzenstuhl
Misch- und Rührgeräte, Ultraturrax
Rührwerkmühle, Perlmühle

Trockenschränke
Konvektionsöfen
Gradientenofen
UV-Härtung
Infrarotstrahler (Kurzwelle, Mittelwelle, Langwelle)

Ansprechpartner

Manuel Traut, Dipl.-Chem.-Ing.

Technische Chemie - Arbeitskreis Bremser

Laboringenieur, Sicherheitsbeauftragter & Kontakt CMP-Analytik

Manuel Traut
Telefon:
+49 5251 60-5792
Büro:
Y0.208
Web:

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Die Universität der Informationsgesellschaft